Er ist heute in fast allen Offenland-Biotopen anzutreffen. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden!

6. Am wohlsten fühlen sie sich in der Nähe von Brennnesseln – der Leibspeise ihrer Raupen. Wird von einigen Autoren als eigenständige Art angesehen. 4 Paar Schneeschuhe gibt es gratis bei uns zum Ausborgen, weitere Paare können im Nationalparkzentrum gegen eine geringe Gebühr geborgt werden. … Ein passendes DIY gibt es auch noch. Kleiner Kohlweißling Pieris rapae Linnaeus, 1758; Madeira-Kohlweißling Pieris wollastoni Butler, 1886. Er tritt von Nordafrika bis Fennoskandinavien in Erscheinung. Kleiner Kohlweißling an Wasserdost - Foto: Helge May. Die weiblichen Falter tragen auf den Vorderflügeln weitere schwarze Flecke auf den Vorderflügelön, die bei den männlichen Faltern völlig fehlen. Den Kohlweißling im Garten und auf den Kohlpflanzen! Aus den Eiern schlüpfen nach rund 14 Tagen die gelblich-grünen und schwarz gefleckten Raupen. Die Schmetterlinge tummeln sich in Gärten, Parks und selbst in der Großstadt. Der Große Kohlweißling ist weit verbreitet und häufig.

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Der Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) erreicht eine Flügelspannweite von 60 Millimetern.Der schwarze Spitzenfleck an den Vorderflügeln reicht bis zu Ader 3. Er bewohnt viele unterschiedliche Habitate, sofern dort die Futterpflanzen der Raupen vorkommen, siehe unter Sonstiges. Lebensraum Hinsichtlich des Lebensraums ist der Kleine Kohlweißling nicht besonders hoch spezialisiert. Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Die Herbstgeneration überwintert als Puppe.Der Falter ist nicht gefährdet, allerdings ist zu beobachten, dass fast alle Weißlinge in ihren Beständen zurückgehen.Der Große Kohlweißling werden oft in Zusammenhang mit Schadverhalten in der Landwirtschaft gesehen, er ist aus Sicht des Pflanzenschutzes aber weniger bedeutend.
Symptome erkennen, vorbeugen und bekämpfen. Vom 15.

Abbildung 4: Kleiner Kohlweißling bei der Paarung am 10.7.2004 in Bingen-Dromersheim Lebensraum Der Kleine Kohlweißling ist dem Menschen aus den Küstenregionen in die Kulturlandschaft gefolgt (Kulturfolger).

In verschiedenen Projekten erforscht und kümmert sich der NABU NRW um die heimische Insektenwelt.

Er ist ein Bewohner von Rapsfeldern, Kohlfeldern, aber auch Gärten, Brachen, Wegrändern, Böschungen usw. Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Die Flügel des Kleinen Kohlweißlings sind auf der Oberseite weiß. Diese besitzen eine deutliche Warnfarbe und eine chemische Abwehr, die auf Schwefelverbindungen (Isothiocyanate) basiert und von der Futterpflanze stammen. Man findet sie an Kohlarten (Die jungen Raupen des Großen Kohlweißlings fressen gesellig in Gruppen während sich ältere Exemplare verteilen. Der kleine, süße, weiß-gelbe Schmetterling, über den ich mich bisher immer nur gefreut habe, wenn er durch unseren Garten flog!

Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia), F oto: Mar x Harder (Kosel) OEDIPPUS TAGFALTER MONITORING DEUTSCHLAND JAHRESBERICHT 2 01 4. Verbreitung. Zudem wirbt er für mehr Akzeptanz für Spinnen.Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Falter scheinen violette Blüten bei der Nahrungsaufnahme zu bevorzugen.In den Monaten Mai bis Juni werden von den Weibchen rund 100 Eier an den Blattunterseiten der Wirtspflanzen in Gruppen abgelegt. Die Huminstoffe machen bei einem Dauerhumus etwa 10% der Humusschicht aus. Die Unterseite der Hinterflügel der Weibchen sind zumeist etwas kräftiger bestäubt, als die der Männchen.Die Großen Kohlweißlinge sind in Deutschland weit verbreitet und häufig.Der Große Kohlweißling tritt in zwei bis drei Generationen von März bis Ende Oktober auf. Es kommen in Mitteleuropa einige Arten aus der Familie der Weißlinge vor, mit denen der Kleine Kohlweißling verwechselt werden kann.Kleiner Kohlweißling an Wasserdost - Foto: Helge May

Abbildung 3. Eine der vielen Besonderheiten des Humus werden durch die sogenannten Huminstoffe bewirkt: Eine stabile Bodenstruktur, Pufferung der Feuchtigkeit und der Nährstoffe sowie sehr guter Ionenaustausch.

Seit 2001 gibt es deshalb den Arbeitskreis Tagfaltermonitoring im NABU. Schmetterlinge sind leicht zu erkennen: Sie haben einen kleinen, dünnen Körper mit vier großen, oft farbigen oder bunten Flügeln. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern.

Die Raupen können von Juni bis Oktober beobachtet werden. Tagpfauenaugen erkennt man an ihrer rotbraunen Flügelfarbe und den typischen bunten Augenfleck auf jedem Flügel. Im Kohlanbau am schädlichsten ist die von Juli bis September auftretende zweite Generation.Der Lebensraum des Großen Kohlweißlings ist variabel und an die Nahrungspflanzen und ein entsprechendes Angebot an robusten, nektarspendenden Pflanzen wie Disteln und Flockenblumen gebunden. Typisch sind die dunkelgrau gefärbten Ränder, die jedoch vergleichsweise schmal sind. Diese Besonderheiten sind immer wieder ein Erlebnis für Kinder.. Unser Hof ist Ausgangspunkt für viele schöne Schneeschuhwanderungen und bei genügender Schneelage ist direkt im Ort eine Langlaufloipe gespurt. Juni bis 15.

Die Farbe der Flügel entsteht durch ganz feine Farbschuppen. Bis zur Verpuppung nach drei bis vier Wochen erreichen die Raupen eine Länge von bis zu 40 Millimetern. In den nördlicheren Regionen ist sein Vorkommen wesentlich vom Wanderverhalten abhängig.