Substantiv, maskulin – 1. aus einem geformten Kopfteil bestehende, … 2. hut- oder schirmförmiger oberer Teil … Zum vollständigen Artikel → Hut. Sprache und Stil Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Wörter des Jahres
Deklination und Plural von Hut.
Anzeigen: Verben Adjektive Substantive. Es kann aber auch mit anderen Endungen gebraucht werden. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. alt Mantel bringen schwarz ziehen breitrandig magisch ausladend Mütze Schuh Anzug bekommen.
[vor jemandem, etwas] auf der Hut sein ([vor jemandem, etwas] vorsichtig sein, sich in Acht nehmen; Soldatensprache, eigentlich = auf Wache im Felde außerhalb des Heerlagers stehen) Newsletter te. Dudenverlag Aussprache: IPA: [huːt] Hörbeispiele: Hut , Hut Reime:-uːt.
Rechtschreibregeln Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Hut beim Online Wörterbuch-Wortbedeutung.info: Bedeutung, Definition, Synonyme, Übersetzung, Herkunft, Rechtschreibung, Silbentrennung, Anwendungsbeispiele, Aussprache. Sprachwissen
Plural; Nominativ: der Hut: die Hüte: Genitiv: des Hutes, Huts: der Hüte: Dativ: dem Hut: den Hüten: Akkusativ: den Hut: die Hüte: Anzeige.
Alle Rechte vorbehalten.
mittelhochdeutsch, althochdeutsch huot, eigentlich = der Schützende, Bedeckende, zu Sie sind öfter hier? Jahrhundert belegt. Verlagsgeschichte
Typische Verbindungen (computergeneriert) Info. © Bibliographisches Institut GmbH, 2020 Herkunft: alt-und mittelhochdeutsch: huot, westgermanisch *hōda-„Hut, Bedeckung“. Im Dativ wird ein „n“ angehängt („den Hüten“), ansonsten bleibt die Plural-Form in der Deklination unverändert.
Hut. Dudenredaktion Im Plural steht ein Umlaut. Die Deklination des Substantivs Hut ist im Singular Genitiv Hutes/Huts und im Plural Nominativ Hüte. Im Dativ wird ein „n“ angehängt („den Hüten“), ansonsten bleibt die Plural-Form in der Deklination unverändert.Es gibt jedoch auch „die Hut“, im Sinne von Schutz oder Obhut. Das Wort ist seit dem 8. Bedeutungen: [1] an die Kopfform angepasste Kopfbedeckung [2] Mykologie: oberster Teil eines Ständerpilzes und mancher Schlauchpilze. Mehrzahl von Hut Die Mehrzahl von „der Hut“ lautet „die Hüte“. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. – Diese Website benutzt Cookies. aus einem geformten Kopfteil bestehende, meist mit Krempe versehene Kopfbedeckung Hut.
Aussprache Info Betonung Hut.
– Auf der Hut sein muss man auch vor giftigen Fliegenpilzen, obwohl sie wunderschöne Hüte haben. Substantiv, feminin – Schutz, schützende Aufsicht, Obhut … Zum vollständigen Artikel → Anzeige
Singular Plural; Nominativ: die Hut: die : Genitiv: der Hut: der : Dativ: der Hut: den : Akkusativ: die Hut: die × Werbung entfernen Das Nomen Hut wird stark mit den Deklinationsendungen es/ü-e dekliniert. * = Affiliatelink // Copyright © Definition-online.de. Dieses Wort existiert nur im Singular, es hat keine Plural-Form.Beispielsätze: An öffentlichen Garderoben sollten die Besitzer von Hüten vor Dieben auf der Hut sein.