Für den Teufelskrallentee muß man 1 Teelöffel der getrockneten Wurzelstücke mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und dann 5 bis 6 Stunden ziehen lassen.Das zweite Übel, das uns die Zugluft im Frühling bringt, weil der Wind auch Staub und Pollen in die Augen treibt, ist die Bindehaut-Entzündung.Bereiten Sie eine Tasse Augentrosttee zu: 1 gehäufter Teelöffel Augentrost aus der Apotheke wird in einer Kanne mit ¼ Liter kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, durchseihen, ein Leinentuch in den lauwarmem Tee eintauchen, leicht auswringen und in Rückenlage 15 Minuten lang damit die geschlossenen Augen bedecken.Sehr bewährt hat sich auch eine Topfen-Honig-Kur : Legen Sie zimmerwarmen Topfen auf die geschlossenen Augen. Die Gefäße ziehen sich dann in der Kälte zusammen, die Muskeln werden nicht mehr so gut durchblutet und geben einen Teil ihrer Funktionen auf, indem sie verkrampfen.Besonders gefährdet sind im Sommer die Nackenmuskeln, weil wir sie nicht durch Schals oder Rollkragenpullis bedecken, so wie im Winter. Ich habe es gerne, wenn mir der Fahrtwind über den Nacken streicht. Verantwortlich für eine Neuralgie im Kopfbereich können das Einquetschen oder Einklemmen sowie eine Entzündung des betroffenen Nervs sein. Muskelschmerzen. Wenn die Frühlingssonne vom Himmel strahlt, wird uns heiß: Wir öffnen zuhause oder im Auto ein Fenster. Wichtig: Alarmieren Sie bei solchen Symptomen wie auch bei hohem Fieber, Benommenheit oder nach einer plötzlichen Ohnmacht mit ungewöhnlichen Schmerzen im Kopf oder Oberkörper umgehend den Notarzt (Notruf Rettungsleitstelle: 112).
Am besten über Nacht einwirken lassen.Sehr sinnvoll sind auch Einreibungen mit Johanniskraut-Öl, Rosmarin- oder Wacholderbeer-Öl ( Apotheke). Wurden die zugluftbedingten Beschwerden erfolgreich behandelt, gilt es die Probleme zukünftig möglichst zu vermeiden. Da gibt es eine Reihe von Naturrezepten:Schmerzen durch Zugluft entstehen in den meisten Fällen, weil es zu einer Entzündung kommt. Damit die Zellen keinen Schaden nehmen. Diese Abkühlung ist allerdings so gering, dass die Sensoren, die normalerweise auf Hitze oder Kälte anspringen, nicht reagieren. Vitamin E hilft, aber nicht zu viel nehmen Schmerzen durch Zugluft entstehen in den meisten Fällen, weil es zu einer Entzündung kommt. Auch die Luft kann Schmerzen verursachen: Vor allem dann, wenn sie als kalte Zugluft auf empfindliche Körperteile trifft. - Diesen Spruch haben die meisten vermutlich schon einmal von einem besorgten Elternteil oder von der Oma gehört. +++ "Es kann sein, dass da schon mal eine richtige Kaskade von Muskelschmerzen ausgelöst wird." Zugluft: Bei kaltem Luftzug verkrampft sich die Muskulatur unterbewusst – ein steifer Nacken ist oft die Folge, wenn kalter Wind auf einen verschwitzten Hals trifft. Einer der Auslöser für Neuralgien in der Kopfhaut ist Herpes Zoster. Autofahrer zum Beispiel haben dann mächtig Probleme mit der linken Schulter, auch wenn sie nur einen kleinen Spalt vom Fenster geöffnet lassen.
Pass auf, dass du dir keinen Zug holst! Vor allem dann, wenn sie überhaupt nicht abklingen.
Eine davon, die man nicht unterschätzen darf, ist die Zugluft. Manche finden das ganz angenehm und erfrischend. Das macht mir doch gar nichts. Der Apotheker kann Sie da beraten.
Dabei nehmen die Schmerzen zumeist einen bestimmten Verlauf. Und schon sitzen wir in zugiger Lift. Man kann auch jeweils 5 Tropfen von jedem dieser Öle in 2 Eßlöffel Mandelöl verrühren und diese selbst hergestellte Mischung einmassieren.Wer die Schmerzlinderung von innen her unterstützen möchte, der sollte 3 Mal täglich 1 Tasse Weidenrinde-Tee oder Teufelskrallen-Tee trinken. Schwitzen ist gesund Das sind vor allem die Schultern, das Genick, die Gelenke. Es entstehen Entzündungen und Schmerzen, die sie mit folgenden Naturmitteln und - Rezepten bekämpfen können.Kaum haben wir uns von den unwirtlichen, tiefen Wintertemperaturen verabschiedet, kommen neue Gefahren für unsere Gesundheit auf uns zu. Doch Vorsicht: Zugluft macht krank.Die Beschwerden, die durch Zugluft entstehen können, sind mannigfach: Kopfschmerzen, Gelenks- und Muskelschmerzen, und zwar vor allem im Nacken- und Schulter-Bereich. Und so ist das auch mit unserem Körper, wenn einzelne Muskeln verkrampfen.Es gibt aber auch noch andere Folgen durch Zugluft: Trifft die Luft auf den Hals oder auf die Schleimhäute, zum Beispiel auf die Rachenschleimhaut, trocknet die Schleimhaut aus. Speziell bei Kopfhautschmerzen konzentrieren sich besagte Faktoren natürlich auf den Kopf und die Kopfhaut.
Aber vor allem im schwülen Sommer wird schnell und unbedacht das Fenster bei der Autofahrt geöffnet. "Die dringen dann ein und verursachen Erkältungskrankheiten", erklärt Wünning, "die grassieren um diese Jahreszeit häufig unter dem Begriff Sommergrippe".Der Mediziner hat ein paar Tipps, wie sich diejenigen, die anfällig für Zugluft sind, schützen können:Unsere Themen: +++ Klimawandel: Versicherer rät Bauern, Oliven anzubauen +++ Gaza: Israel verschärft Blockade +++ Jupiter: Zwölf neue Monde entdeckt +++ Nachhaltigkeit: Selbstversorgerhaus mitten in New York +++ Fußball: Juve verkauft über 500 000 Ronaldo-Trikots an einem Tag +++ Gesundheit: Kann man einen Zug bekommen? Drehen Sie Ihren Kopf langsam und so weit wie möglich nach rechts und dann so weit wie möglich nach links.