Für Links auf dieser Seite erhält FOCUS ggf. Dieser greift das Auge an, sodass es zum Verlust des Auges kommen kann.Auch ist es möglich, dass die Augenlider so sehr verkleben, dass die Kätzchen auch später ihre Augen nicht öffnen können. Die Augenentzündung schreitet jedoch sehr schnell voran und kann dann auch auf andere Teile des Katzenauges übergreifen.
Die Symptome zu erkennen ist hilfreich, um die Krankheit schneller zu behandeln. Die Therapie wird nach der Untersuchung vom Tierarzt vorgeschlagen. Außerdem können sie als Globuli verabreicht werden, wobei man sich bei der Dosierung für Katzen an der Empfehlung für Säuglinge orientieren kann (1 Kügelchen pro Tag).Weitere Globuli, die bei Augenentzündungen empfohlen werden, sind Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) und bei angegriffenen Schleimhäuten Graphites (enthalten das Mineral Graphit). Eine Behandlung ist wichtig, da sich die Entzündung auch auf andere Teile des Auges übertragen kann.
Wird die Bindehautentzündung Ihrer Katze nicht behandelt, kann sie zu bleibenden Schäden führen.
Dieser wird die Katze dann zunächst allgemein und im weiteren speziell am Auge untersuchen. Sollte der Verdacht bestehen, dass die eigene Katze an einer Bindehautentzündung erkrankt ist, ist es wichtig einen Termin mit dem behandelnden Tierarzt zu vereinbaren. Diese werden zum Teil lokal, das heißt direkt am Ort der Erkrankung, eingesetzt.
Einen Zeitpunkt, wann der richtige Moment für einen Besuch beim Tierarzt ist, gibt es nicht.
Autor: Zuerst erscheint der Ausfluss klar, dann wird er schleimig und eitrig, falls es sich um eine bakterielle Infektion handelt.
In Kombination mit Schnupfen wird außerdem zu Allium cepa (Zwiebel) und Sabadilla (Läusekraut) geraten.Bei einer Infektion mit Bakterien oder Viren kann dagegen nur ein Medikament vom Tierarzt wirklich helfen.Ohne die richtige Behandlung kann eine Bindehautentzündung bei Katzen schwere Folgen haben. Die Augensalbe wird in diesem Fall meistens Auch Augentropfen können vom Tierarzt zur Behandlung der Bindehautentzündung der Katze verschrieben werden.
Vorsicht ist zumal geboten, da es sich bei der infektiösen Konjunktivitis um eine Zoonose handelt.
LG merlot. Wichtig ist, dass die Katze nicht verletzt wird oder ihr beim Festhalten Schmerzen zugefügt werden.