Alle Informationen über das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Zürich in der Schweiz. Einführung in die Schweizer Politik: Fr, 07.02.2020, 10.00-12.00 Uhr, Y15-G-20. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise unter Public Choice (Vorlesung): Mo, 16.12.2019, 10.00-12.00 Uhr, Vergleichende Politik (Vorlesung): Di, 17.12.2019, 10.00-12.00 Uhr, Demokratieforschung (Vorlesung): Di, 17.12.2019, 12.00-14.00 Uhr, Internationale Politik (Vorlesung): Di, 17.12.2019, 16.00-18.00 Uhr, Schweizer Politik (Vorlesung): Mi, 18.12.2019, 10.00-12.00 Uhr, Politikprozesse & Public Policy (Vorlesung): Do, 19.12.2019, 10.00-12.00 Uhr, Politisches Verhalten (Vorlesung): Fr, 20.12.2019, 10.00-12.00 Uhr, Einführung in die Schweizer Politik: Fr, 10.01.2020, 10.00-12.00 Uhr, Wahlpflichtmodule Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Studium Bachelor Prüfungen Prüfungstermine FS20.

Institut für Politikwissenschaft; Unterseiten. UZH Alumni Politikwissenschaft; Fotogalerie; Februar 11, 2018 polito Prüfungstutorate. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise unter Prüfungen.

Home; Kontakt; Sitemap; Universität Zürich; Institut für Politikwissenschaft Hauptnavigation. Seitenfunktionen .

Die Teilnahme an einem Wiederholungstermin ist bewilligungspflichtig.

Liebe Studierende, Auf Grund der besonderen Situation in diesem Semester finden die Prüfungstutorate im FS20 leider nicht statt. Prüfungen in Pflichtmodulen können bei Verhinderung durch einen triftigen Grund im selben Semester nachgeholt werden. Stattdessen werden die Lehrveranstaltungen und Prüfungen unter Anleitung der Dozierenden online durchgeführt. B. um Macht- und Herrschaftsstrukturen, gesellschaftliche Dynamiken oder Beziehungen zwischen Staaten. Sie versuchen, Unübersichtliches zu ordnen und Unverständliches zu klären. Prüfungen in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen können bei Verhinderung durch einen triftigen Grund im selben Semester nachgeholt werden.

Bei Fragen oder Interesse zum Mitwirken im Fachverein kannst du uns gerne schreiben an polito@ipz.uzh.ch.

... UZH stellt vorübergehend auf digitale Lehre um.

Die Teilnahme an einem Nachholtermin ist bewilligungspflichtig.

Druckansicht Schrift grösser/kleiner Service Navigation. Dabei handelt es sich um Module, welche aus dem Angebot der gesamten Universität (UZH und Sprachzentrum) von den Studierenden frei ausgewählt werden können. Politikwissenschaftler untersuchen, wie dieses Zusammenleben geregelt ist oder wie es geregelt werden kann.

Im Fokus der Politikwissenschaft steht das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen. Zur Prävention gegen das Coronavirus COVID-19 findet der Präsenz- unterricht bis auf Weiteres nicht statt.

Als triftige Gründe gelten zum Beispiel Krankheit, Kollisionen mit Prüfungsterminen anderer Fächer an der Universität Zürich und Militär- und Zivilschutzdienst. Bei Fragen und Unklarheiten melden Sie sich bitte bei unserer Prüfungskoordinatorin: Politische Systeme & Theorien I: Mo 06.01.2020, 10.00-12.00 Uhr, Fortgeschrittene Statistik: Di, 07.01.2020, 09.00-11.00 Uhr, Einführung in die Forschungslogik: Mi, 08.01.2020, 10.00-12.00 Uhr,Politische Systeme & Theorien I: Mo, 03.02.2020, 10.00-12.00 Uhr, Fortgeschrittene Statistik: Di, 04.02.2020, 09.00-11.00 Uhr, Einführung in die Forschungslogik: Mi, 05.02.2020, 09.00-11.00 Uhr, Einführung in die Schweizer Politik: Fr, 07.02.2020, 10.00-12.00 Uhr, Hinweis: Zu den Wiederholungsterminen werden Studierende, welche die Prüfung beim regulären Termin nicht bestanden haben, automatisch angemeldet. Wir bitten Sie, sich direkt mit den betreffenden Personen in Verbindung zu setzen. Im BA-Major Politikwissenschaft müssen insgesamt acht Kreditpunkte in Form von "Studium-Generale-Modulen" gesammelt werden. Hinweis: Zu den Wiederholungsterminen werden Studierende, welche die Prüfung beim regulären Termin nicht bestanden haben, automatisch angemeldet.

Für die Studierenden der Politikwissenschaft erbringt der Fachverein diverse Dienstleistungen wie Prüfungsvorbereitungstutorate und diverse Events, Jobausschreibungen sowie News und Unterlagen rund ums Studium. Sämtliche Anfragen werden so rasch als möglich bearbeitet.Das IPZ ist auch auf Facebook und Twitter aktiv, wir freuen uns über neue Follower!Im DDJ-Blog finden Sie Beiträge von den Studierenden des Master-Seminars zu politischem Datenjournalismus.Was Ausgangssperren tödlich machen kann | Katharina MichaelowaThe High Costs of Strict Lockdown Policies in Poor Countries | Katharina Michaelowa Das Institut ist in dieser Zeit nur per Telefon oder E-Mail erreichbar.

Als triftige Gründe gelten zum Beispiel Krankheit, Kollisionen mit Prüfungsterminen anderer Fächer an der Universität Zürich und Militär- und Zivilschutzdienst. Dabei geht es z. Gerne stellen wir euch alle Folien aus verganenen Jahren zur Verfügung und hoffen, eucht in den Tutoraten im nächsten Semester wieder begrüssen zu dürfen.