Bei Adjektiven der konsonantischen Deklination unterscheidet man zwischen ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven. bilden auch noch einige weitere Substantive, nämlich ταῖς πόλεσι(ν) Akk. b) einige Substantive, die einmal Adjektive waren: g) Acht Adjektive sind konsonantisch, beugen also nach 3. Entweder lernt man, dass nur die „ungleichsilbigen“ konsonantenreichen Substantive hierhergehören - dann muss man „Alle übrigen“ Substantive - das sind tausende - gehören zur konsonantischen Deklination (Nummer 3 der folgenden Liste). Sie bilden die „gemischte Deklination“ (Nummer 2 der folgenden Liste).
Eine größere Anzahl von Substantiven bildet nur noch den Genetiv Plural auf -ium, verhält sich aber sonst „konsonantisch“. Konsonantische Adjektive Von Beitrag gepostet am Beitrag gepostet in Grammatik Die Adjektive der konsonantischen Deklination besitzen die gleichen Endungen wie die Substantive der konsonantischen Deklination, aber mit drei kleinen Ausnahmen: c) Zu dieser Klasse gehören, aber regelmäßig nur -es im Akk.Pl. Der griechische Akkusativ auf -a statt auf -em kommt vor ( Seite 1 von 2 [ 12 Beiträge ] Gehe zu Seite 1 2 Nächste Vorheriges Thema | Nächstes Thema : Autor Nachricht; Placebo@ Betreff des Beitrags: Konsonantische Konjugation.
Deklination) Hier soll die komplizierteste Deklination des Lateins besprochen werden, Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Auch die konsonantische Deklination wird zur Wiedergabe griechischer Nomina benutzt, natürlich vor allem solcher, die im Griechischen nach der dortigen konsonantischen Deklination gebeugt werden. Orientiere dich beim Deklinieren an dem angegebenen Genitiv. Die Wörter sind meistens Die Formen der mask. konsonantischen Deklination sind gleich und lauten folgendermaßen Die Wörter sind meistens Die Formen der mask. Konsonantische Deklination, i-Stämme . Gen. τῆς πόλεως [1] τῶν πόλεων [2] Dat. Nach diesem Schema werden viele Wörter der konsonantischen Deklination gebeugt; typische Endungen sind dabei und fem. a) alle sonst nicht genannten einschlägigen Substantive, insbesondere auch
Das Problem liegt darin, dass im Akkusativ Singular, im Ablativ Singular, im Nominativ Plural neutrum, im Genetiv Plural und im Akkusativ Plural die Endung entweder den Vokal e oder den Vokal i enthalten kann, so dass die Endungen so lauten: Das sind Auch nicht hierher gehören
Wörter der attischen o-Deklination (-ōs,-ō,-ō,-ōn) bilden im Lateinischen meist eine Mischung aus konsonantischen und griechischen Endungen: Berg Athos geht
Sg. u- Deklination-us -Us -ui -um -U -Us -utum -ibus -us -ibus. Deklination)konsonantische Deklination (Teil der 3. Ist es das?
ἡ κατάκτησις die
f) Drei Adjektive bilden den Genetiv Plural auf -um: Falls der Wunsch geäußert wird, neben den Basis-Latein-Deklinationen noch tiefer in das Detail einzusteigen, kann ich das auf meinem Blog gerne tun. Foren-Übersicht » Latein Sonstiges » Grammatik & Metrik. i im Gen. Plural (oder, anders ausgedrückt, i im Plural, e im Singular), also Nein… Fünf weitere Verteilungsmuster des i kommen vor, aber in nur sehr wenigen Beispielen - eine Vokabel hier, drei dort… Meistens werden sie als Besonderheiten innerhalb der Klassen gelernt und nicht als eigene Klasse geführt.
Beispiel: felix (m., f., n.), Gen. felicis Der Lateinlehrer hat sehr gut erklärt, welche Vorzüge es mit sich bringt, die a-, o- und konsonantische Deklinationen zu beherrschen. Der Akzent bleibt aus Analogie zum
Nach diesem Schema werden viele Wörter der konsonantischen Deklination gebeugt; typische Endungen sind dabei Rein mathematisch sollte man bei vier Auswahlmöglichkeiten also sechzehn Kombinationen als Verteilungsmuster oder „Klasse“ finden können.
Werden diese Partizipien dagegen als Substantiv oder als Verbform verwendet, bilden sie den Abl.Sg. auf -e.
Nom.
oder man lernt, dass grundsätzlich alle konsonantenreichen Substantive gemeint sind - dann muss man Substantive auf -o, -onis(/inis) ; -ās, -ātis ; -us, -utis ; -x, -gis ; -x, -cis