Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von SterbendenMP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/ÜberleitungspflegeMP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/BezugspflegeMP19: Geburtsvorbereitungskurse/SchwangerschaftsgymnastikMP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/KonzentrationstrainingMP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/BibliotherapieMP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder GruppentherapieMP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/PsychosozialdienstMP35: Rückenschule/Haltungsschulung/WirbelsäulengymnastikMP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie AngehörigenMP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und KleinkindernMP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und DiabetikerinnenMP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und FamilienMP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte PersonenMP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/HebammenMP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/OrthopädietechnikMP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/TagespflegeMP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Moderne Pflegekonzepte und das angeschlossene Ausbildungszentrum leisten einen wichtigen Beitrag für das hohe Niveau der Versorgungsqualität.Mit seinem Leistungsspektrum spielt das Klinikum eine wichtige Rolle im Netzwerk der Gesundheitsversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. Dazu gehören die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, das Sozialpädiatrische Zentrum, die Kinder- und Neuroorthopädie, die Kinderurologie, die Kinderchirurgie, die Kinder- und Jugendgynäkologie in enger Kooperation mit den Kliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Neurochirurgie, Psychiatrie. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von SterbendenMP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/ÜberleitungspflegeMP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/BezugspflegeMP19: Geburtsvorbereitungskurse/SchwangerschaftsgymnastikMP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/KonzentrationstrainingMP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/BibliotherapieMP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder GruppentherapieMP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/PsychosozialdienstMP35: Rückenschule/Haltungsschulung/WirbelsäulengymnastikMP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie AngehörigenMP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und KleinkindernMP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und DiabetikerinnenMP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und FamilienMP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte PersonenMP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/HebammenMP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/OrthopädietechnikMP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/TagespflegeMP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Denn nur dort können Schlaganfälle, Herzinfarkte, akute Blinddärme, stark blutende Wunden usw. Seit dem 17.10.2017 sind wir gemeinsam mit der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. auszugsweise genutzt. Leitung: Prof. Dr. med. Auf dem Klinikgelände sind ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Intensivtransportwagen und ein Baby-Notarztwagen direkt stationiert. adäquat versorgt werden.Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patientinnen und Patienten bestmöglich zu schützen, bitten wir alle, die unsere Klinikgebäude von außen betreten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.Das Team des Klinikums Frankfurt Höchst ist auch in diesen schwierigen Zeiten mit Herz und vollem Engagement für die Patienten vor Ort.

Medizinischer Spezialist.

Dazu gehört auch ein großes Neubauvorhaben, das bis 2021 realisiert und sich deutlich von bisher bekannten Krankenhausbauvorhaben abheben wird. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017) 4 SGB V (Berichtsjahr 2017) Wohl wahr, auch in unserem Klinikum kann es mitunter vorkommen, dass einmal etwas weniger optimal, etwas weniger professionell oder etwas weniger kundenorientiert abläuft. Leitung Priv. Hier werden alterstraumatologische Patienten von Anfang an interdisziplinär unfallchirurgisch und geriatrisch behandelt. Aktuelle Informationen zum Neubau sowie live Bilder von der Baustelle ...Pro Jahr erblicken im Klinikum Frankfurt Höchst über 2.300 Kinder das Licht der Welt, viele davon in zweiter und dritter Generation. Dazu gehören die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, das Sozialpädiatrische Zentrum, die Kinder- und Neuroorthopädie, die Kinderurologie, die Kinderchirurgie, die Kinder- und Jugendgynäkologie in enger Kooperation mit den Kliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Neurochirurgie, Psychiatrie. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter Medizinische Kompetenz, individuelle Betreuung und Versorgung auf höchstem Niveau. Ob Gesundheits- und Krankenpflege oder Anästhesie- und Intensivpflege.Wir sind bestrebt, Ihnen eine optimale Versorgung in unserem Klinikum zu bieten.