Aschenputtel oder Aschenbrödel? 0000027406 00000 n
xref
0000016456 00000 n
We would like to show you a description here but the site won’t allow us. 0000008091 00000 n
Sie erzählen von angeblich wahren Ereignissen, aber sie versuchen nicht, durch die Erzählung die Welt zu erklären. Aber schon die Verkleinerung, der Diminutiv, zeigt, „dass solche Geschichten in einem bestimmten Sinn ‚unwahrscheinlich’ sind oder wirken“ (Rölleke 2004, 11). Wo gibt es Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten? Deutsche Märchen und Sagen book. Eines nämlich haben all diese Spielarten der phantastischen Literatur gemein – sie sind gar keine phantastische Literatur. 0000002607 00000 n
Die Sagen weisen einen sehr großen Bereich aus, den sie mit dem Mythos gemeinsam haben und sie entwickeln sich in der Regel direkt aus mythischen Motiven. 0000032624 00000 n
Phantastische Literatur dreht sich um das menschliche Leben; darum wie es gelebt wird, wie es gelebt werden könnte, wie es gelebt werden sollte.“ (Le Guin 1979, 58)Fantasy, Märchen, Sagen, Mythen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die vier Genres oder Erzählformen haben nämlich noch eine weitere, ganz wichtige Gemeinsamkeit. 216 37
0000015977 00000 n
< Die Sage ist laut Grimmschem Wörterbuch die „kunde von ereignissen der vergangenheit, welche einer historischen beglaubigung entbehrt“ und wird von den Gebrüdern Grimm als „naive geschichtserzählung und überlieferung“ definiert (Grimmsches Wörterbuch, Band 14, Spalte 1647). 0000009163 00000 n
Deshalb definiert das Grimmsche Wörterbuch denn auch „mär in der bedeutung [...], als im gegensatz zur wahren geschichte stehend: mährchen, welche allen völkern in ihrer kindheit die wahre geschichte ersetzen und sie zu kriegerischen thaten begeistern“ (Band 12, Spalte 1618).Schon die Herkunft ist uneinheitlich, denn es gibt Märchen, die wie Sage und Mythos der mündlichen Erzähltradition entstammen, die Volks- und Kindermärchen beispielsweise, während Kunstmärchen aus der Feder einer bestimmten Autorin oder eines Autoren stammen. 0000033150 00000 n
0000000016 00000 n
0000035919 00000 n
Fantasy, Märchen und Sagen erzählen Geschichten, in denen das Übernatürliche vorkommt, das ist ihre wichtigste Gemeinsamkeit. Wenn man Geschichten klassifiziert, ist das der Punkt, der Fantasy, Märchen und Sagen in der gleichen Gruppe zusammenfasst. 0000011458 00000 n
0000022546 00000 n
Und selbst nicht-metaphysische Spielarten der Phantastik, wie Science Fiction und Horror, stammen von der mythologischen Tradition ab. 0000009323 00000 n
Read reviews from world’s largest community for readers.
Wenn man Geschichten klassifiziert, ist das der Punkt, der Fantasy, Märchen und Sagen in der gleichen Gruppe zusammenfasst. Das Wort „Geschichte“ kommt etymologisch von geschehen, Geschichten berichten von Geschehnissen. Weinreich 2007, 37). 0000008586 00000 n
Eine Gemeinsamkeit, die sie übrigens mit der Fabel, der noch gar nicht genannten Legende, mit der Science Fiction und dem Horror teilen.
So stellten Sagen zwar einen direkten Bezug zur Zuhörerschaft her, aber sie setzten den welterklärenden Mythos voraus und legten mehr Wert als der Mythos darauf, auch zu unterhalten. 0000011807 00000 n
Darauf weist schon der merkwürdige doppeldeutige Gebrauch von Geschichte und Geschichten hin, der so nur im Deutschen existiert: Die Geschichte berichtet – zumindest ist das ihr Anspruch – von den realen Ereignissen der Vergangenheit, wie Erdgeschichte, Geschichte des Lebens, Menschheitsgeschichte usw., während Geschichten meist fiktional sind oder zumindest deutlich um Erfundenes angereichert wurden.Der Stammvater der phantastischen Literatur ist der Mythos. Griechen erzählten sich griechische Sagen, Wikinger erzählten einander nordische Sagen und Bücher mit Sagensammlungen aus aller Welt, wie wir sie unseren Kindern vorlesen, gab es nicht.