(-:Ich bin darauf aufmerksam geworden, weil ich nach einer Erklärung suchte, warum immer mehr Menschen, Plakate, Fernsehsender etc. Richtig muss es heißen:tut mir leid, Ihnen zu widersprechen, aber der Duden sagt: „Zwar wird die Variante mit am …, dem … häufig als stilistisch schöner empfunden, der Anschluss mit den ist aber ebenso korrekt.“ Es gibt die ISO 8601. Zumal ich in diesem Blog immer bestrebt bin, es so einfach wie möglich zu halten und Fachbegriffe nach Möglichkeit zu vermeiden. Solche Dinge werden nicht der Schule durchgenommen. Dezember die Ateliers.Im Internet darf man manchmal kein „.“ nutzen. Vielleicht finden Sie eine Regel oder Beispiele, wenn es möglich bzw. Es ist sicherlich etwas „freier“ und weniger formelhaft, steht so also bestimmt nicht in der DIN. Januar 2015 -> und dann wieder die obligatorische Kommafrage….danke für das nette Feedback.

Juli wieder im Büro sind.in diesem Fall ist die eleganteste Formulierung „Wir beschenken dich im August und September“ (oder auch „Wir beschenken dich im August und im September“).Ich habe eine Frage, die niemand eindeutig beantworten kann. die meiner Auffassung nach falsche Schreibweise der Uhrzeit mit dem Punkt verwenden.Der Scherpunkt meines Kommentars ist die erste Zeile.Die korrekte Angabe von Zeitspannen werden nirgends ausführlich erklärt (ich beziehe mich dabei auf das www). Wird bei Ihnen die Unternehmenskommunikation von mehreren Personen übernommen, so ist die Erstellung eines Wording Manual sinnvoll. Danke für die kompakte und übersichtliche Aufbereitung!ich würde empfehlen, in dem Fall die Schreibweise einheitlich zu gestalten, also:dafür gibt es meines Wissens keine Regel, es bleibt also dem Schreiber überlassen.wie schaut es mit der Zeichensetzung bei dem folgenden Beispiel aus:ich würde sagen, beides nicht. Brauche bitte Hilfe *Der Blogbeitrag ist sehr schön und übersichtlich aufgebaut Die Deutschlehrerin hat recht, es heißt „im August und Oktober“. April“.Bei Formulierungen ohne „am“, „vom“ und „bis zum“ darf das Datum In allen Fällen gilt: Zwischen Wochentag und Datum steht stets ein Komma. Im Anschluss können Sie nach Belieben „bis“ oder „bis zum“ verwenden. Setzt man das ‚von‘ mit einem weggelassenen ‚am‘ gleich, wäre der Anschluss mit ‚dem‘ nicht erlaubt. Also:oha, das ist knifflig!

Jetzt schlage ich gerade ganz entspannt etwas im grünen Duden nach ... und finde dabei unter bis die Überschrift vom 1. bis 15. heißt, daß ab dem 02.03. wieder geöffnet ist. Denn die Daten beziehen sich jeweils auf den Mittwoch. Grundsätzlich steht Ihnen das schließende Komma zwar auch hier frei, aber es gibt im Duden einen Ausnahmefall – und zwar, wenn Sie mit „dem“ konstruieren.Auch nach der Uhrzeit dürften Sie noch ein Komma setzen – dann nämlich, wenn man alle Angaben als Zusätze begreift:Das zerhackstückelt den Satz aber zu sehr, ich würde es nicht empfehlen.Wenn Sie jetzt nur noch Sternchen sehen: Sie brauchen sich das nicht alles zu merken. Steht das Datum hingegen im Textgefüge, etwa in einem Satz, dürfen Sie die Null laut Duden auch weglassen. „bis zum“ ist die vollständigere Formulierung – aber wenn man bei Datumsangaben lediglich „bis“ schreibt, denkt man das „zum“ beim Lesen mit…

Jan 1st, Jan 2nd, Jan 3rd, Jan 4th, Jan 5th, Jan 6th, … Vom/von, bis/bis zum. Die Veranstaltung findet vom 23. bis zum 25. 3.7.V?dass Jahreszahlen in lateinischen bzw. Und tappen Sie nicht in die Fehlerfalle:Ob vor und nach dem Bis-Strich Leerzeichen stehen dürfen, ist nicht einheitlich geregelt. )Ich finde diesen Beitrag wundervoll: Eine recht komplexe und widersprüchliche Regelung wurde klar und leicht verständlich aufgedröselt.Wenn ich oller Miesepeter dennoch etwas zu benörgeln finde, ist es Gejammer auf höchsten Niveau. Ich freue mich auf Ihre Anfrage: Tel. Laut DIN-Norm Gedankenstrich oder Bindestrich, jeweils mit Leerzeichen. Nach 2014 vielleicht?Ein interessanter und nützlicher Beitrag. Bitte Sie noch um die zusätzliche Erklärung.Müsste man nicht schreiben: vom 5. Oktober bis 30. Springe zum Inhalt. Dort werden sowohl alle Zeichen einer Schrift aufgelistet als auch die o. G. Tastenkombination. Das hat sich im deutschsprachigen Raum jedoch noch nicht durchgesetzt; üblicher ist das Format TT.MM.JJJJ.

Juni) oder im Akkusativ (Am Samstag, den 2. Hier muss also stehen: Unternehmer/-in.Für mich war Ihr Blog interessant, weil ich mein Wissen überprüfen konnte. Mai bis 20.

Vieleicht auch als eingenständiger Blogeintrag damit es für Ander suchende gut zu finden ist und um auf die guten Vorsätze für den Blog anzuspielen.Leserfreundlicher finde ich die Aufteilung in Stunden und Minuten:Schließlich zu Ihrem letzten Vorschlag: Die Abkürzung „m“ ist laut Duden veraltet, besser ist „min“. Zur zweiten Frage: Steht das Datum allein, sollten Sie die führende Null setzen. Viertel nach zehn. Ich bin Deutschlehrerin und bin mir nicht sicher, ob ich z. Mai 2006 feiern wir den Muttertag.” Der Monatstag ist hier eine selbstständige Zeitangabe im Akkusativ. Eine ergänzende Frage habe ich noch: In einer Einladung möchte ich eine Zeitangabe „von 19 Uhr bis 0.30 Uhr“ unterbringen. Das Tückische: Es gibt mehrere korrekte Varianten, aber manches geht eben auch nicht.a) Bei „am + Wochentag“ können Sie im Anschluss „den“ oder „dem“ verwenden oder die Präposition weglassen:b) Sie können das „am“ auch weglassen, dürfen dann jedoch kein „dem“ verwenden:Und wie geht es nach dem Datum weiter – Komma oder nicht? Jedoch hat sie trotz dessen ihre Daseinsberechtigung.Das der DIN 5008 doch eine gewisse Beachtung zukommt, sehe ich immer wieder an den Zugriffszahlen meines Blogs. Meiner Erfahrung nach kann ich mich – egal in welcher Sprache – ausschließlich dann auf das Datum verlassen, wenn es im Original und den Folgedokumenten durchgängig in der Form 2012-07-06 stand (mit vierstelligem Jahr).

ein defekt vermerkt der eben nicht sofort behoben werden kann.

Februar 2018[,] statt.Unsicher bin ich bei der Variante ‚von Freitag, dem 23. Wenn Sie die Schreibung mit Komma besser finden, spricht also nichts dagegen.Ich dachte immer, dass „Ich bin geboren“ Zustandspassiv Präsens ist. Sie können es also so halten, wie es Ihnen im Layout am besten erscheint. Wenn Sie diese in Ihrer Datumsangabe verwenden möchten, beachten Sie zwei Dinge: Ordnungszahlen werden nicht (wie im Deutschen) durch einen Punkt nach der Zahl markiert (also zum Beispiel: 12.