Bitte beachten Sie dabei die rechtlichen Hinweise für die Nutzung der Plakate! April spätabends in Hamburg landete, wurde er von tausenden Begeisterten empfangen.In der Hansestadt angekommen, ging es für den Bundeskanzler direkt weiter zum Bundesparteitag der CDU. Am 9. Am 23. Während Adenauer die Westintegration vorantrieb und für alternativlos hielt, gab es selbst in der Union Stimmen, die sich für einen „Dritten Weg“ und einen Ausgleich mit dem Osten einsetzten.
Die Unionsparteien können einen Stimmenzuwachs von 14 Prozent gegenüber der Bundestagswahl von 1949 verbuchen. Zudem profitierte die Union von der Einführung der Fünf-Prozent-Klausel. Bei der Bundestagswahl am 6. Deutschen Bundestag finden am 15. 1953 Wahlplakate 1949 entstanden zwei deutsche Staaten. Mai 13,9 Prozent der Stimmen und schied aus der Koalition mit der SPD aus. Adenauer selbst empfand diese Wochen als so anstrengend, dass er später erklärte: „Lieber sechs Wochen Wahlkampf als eine Woche Regierungsbildung.“ Nachdem er 1949 aber noch mit nur einer Stimme Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt worden war, wurde er nun mit einem guten Ergebnis belohnt: Am 9. ACSP Programm der CSU zur Bundestagswahl 2017 … V.i.S.d.P. Mit dem Slogan „Deutschland wählt Adenauer“ war er klar auf die Person Adenauer zugeschnitten. Auch auf diesen Reisen wurde dem Bundeskanzler viel Zustimmung und Begeisterung zuteil.Mit Blick auf Adenauers noch immer umstrittene Deutschlandpolitik war der 17. April 1951 blieb die CDU zwar stärkste Kraft, musste aber herbe Verluste – acht Prozent der Stimmen – hinnehmen. Auch die Saarfrage und die europapolitischen Initiativen Adenauers waren zwischen CDU und FDP umstritten. Am 6. So hatte die Korea-Krise zu stark steigenden Rohstoffpreisen geführt, die den wirtschaftlichen Aufschwung bremsten.
Jahr/Datum: 1953 Bestand: Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) Wikimedia-Lizenz: KAS/ACDP 10-001: 417CC-BY-SA 3.0 DE Weitere Plakate sind recherchierbar im Plakatarchiv der Konrad-Adenauer-Stiftung .
Juni 1953 e.V.
Gekonnt wurden die Erfolge des Bundeskanzlers inszeniert: außenpolitisch der Wiederaufstieg Deutschlands vom Kriegsgegner zum anerkannten Partner; innenpolitisch die Fortschritte im Wohnungsbau, die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen, die Stabilisierung der Währung und die verbesserte Versorgungslage der Bevölkerung.Dabei wurde stets darauf geachtet, Adenauer als Staatsmann zu zeigen, der über dem Parteiengezänk und für den politischen „Kredit“ stand, den er sich durch seine mühsame und zähe politische Aufbauarbeit für die Bundesrepublik in den vergangenen vier Jahren erworben hatte. Überschattet wird der Wahlkampf durch den Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am (ag, reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Er ging dennoch ein Bündnis mit FDP und DP ein, um eine möglichst breite Basis zur Absicherung der Westverträge zu haben. In Washington führte er Gespräche mit US-Präsident Dwight D. Eisenhower und US-Außenminister John Foster Dulles.
Sollte dies gelingen, war sich Adenauer sicher, hätte die rechts gerichtete Partei ohnehin keine Zukunft. Deutschland wählt Adenauer. Immer wieder machte Adenauer klar, dass die SPD nach wie vor eine „marxistische Klassenpartei“ sei, die alle außenpolitischen Erfolge aufs Spiel setzen würde.
Die Politik der Sozialen Marktwirtschaft und der Westintegration wird eindrucksvoll bestätigt. Mit der eigenen Partei entbrannte ein Streit um das Außenministerium: Seit März 1951 übte Adenauer das Amt des Außenministers in Personalunion aus und wollte daran vorläufig auch nichts ändern.
Hier beschloss die Partei ihr Hamburger Programm, das als Wahlprogramm fungierte und Richtschnur für die Politik des kommenden Bundestages sein sollte.Der Hamburger Parteitag läutete den eigentlichen Wahlkampf ein.
Aktuelles Zusatzmaterial; Jugend und Politik; Bundestagswahl – Wahlanalyse und Wahlprognose; Wahlen in der Demokratie; Forschen mit GrafStat – Befragungen im Unterricht; Methoden; Glossar; Literaturtipps; Links; Wahlplakate. Adenauer blieb dennoch pessimistisch und traute diesen neuen Methoden zur Ermittlung der Bevölkerungsmeinung nicht über den Weg.Eine Besonderheit des Wahlkampfes 1953 war derweil der „Sonderzug“, mit dem Adenauer durch die Bundesrepublik zu Terminen und Wahlkampfveranstaltungen fuhr. Erst in der zweiten Jahreshälfte 1952 schlug die Stimmung um, und der wirtschaftliche Aufschwung wurde für die Bevölkerung spürbar: Aus der Korea-Krise wurde der Korea-Boom. Die Politik der ersten Regierung Adenauer war – nicht zuletzt aufgrund der umfassenden Veränderungen, die angegangen werden mussten, und aufgrund der klaren Positionierungen Adenauers, beispielsweise in Sachen Westbindung – in breiten Bevölkerungskreisen nicht ganz unumstritten. Heinrich von Brentano, der mit der Übernahme dieses Amtes bereits fest gerechnet hatte, blieb noch bis 1955 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bevor er zum Außenminister ernannt wurde.Die Kabinettsbildung zeigte deutlich, wie Adenauer geschickt versuchte, die unterschiedlichen Interessen und Lager der insgesamt fünf Parteien auszugleichen und zu integrieren. Besonders pessimistisch sahen die Prognosen noch 1951 aus. Achtung: Ein Download ist nur über unsere Multimedia-Datenbank unter www.bilder.cdu.de erlaubt! Einen Tag lang revoltierte die Bevölkerung gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Mai 1952 ließen nichts Gutes erwarten: 12,9 Prozent bei den Gemeinderatswahlen und 17,8 Prozent bei den Kreistagswahlen – weit abgeschlagen hinter der SPD, die 31,6 bzw. Bei der Bundestagswahl am 6.
Das Ergebnis war eine eindrucksvolle Bestätigung für die Westintegration und die Politik der Sozialen Marktwirtschaft. September 1953 (Quelle: Klaus Otto Skibowski/ Bundesarchiv). Erfolge waren noch nicht absehbar.Gerade um Adenauers Deutschland- und Außenpolitik wurden in den ersten Jahren des Bestehens der Bundesrepublik noch heftige Debatten geführt.