Dass in diesem Kurs aber selbst erfahrene Moodler noch was dazulernen konnten, wusste ich da noch nicht und war – wie die meisten der Teilnehmer –  dementsprechend angenehm überrascht…Der 5-wöchige Kurs nach Gilly Salmons „E-tivities“ fand von Januar bis Anfang Februar diesen Jahres als reiner Online-Kurs statt. Woche auch tatsächlich in der ersten Woche abgeschlossen wurden – da mit der neuen Woche natürlich wieder weitere Aufgaben kamen. Wir kannten uns zu diesem Zeitpunkt schon recht gut und wussten daher auch, wie das Feedback zu verstehen war. Ich weiß doch wie Moodle funktioniert…“ So dachte ich im Frühsommer des letzten Jahres, als ich von einem e-tivities-Kurs basierend auf der Moodle-Plattform erfuhr. Brauch ich den wirklich? Der Kurs sorgt durch den steten Perspektivwechsel sehr dafür, dass am Ende mehr Verständnis für die eigenen Studenten bzw. Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Potsdam. Telefon: +49 331 580-1005.

In der dritten Woche wiederum waren wir dann soweit, dass wir unsere Gruppenaufgaben selbständig bewerkstelligen konnten, was auf die stufenweise Einführung zurückzuführen war. Hat jemand auf meine Postings geantwortet?

Die Lehrenden an der FH Potsdam, die Moodle zur Begleitung ihrer Veranstaltungen nutzen, stellen für die Studierende in den Kursen Lehrmaterialien (Folien, Skripte, Bilder, Filme etc. Liegenschaftsmanagement.

Auch die Gruppenentwicklung wurde ein weiteren Mal fokussiert:  Was hat Diskussionen vorangetrieben? Dies hat vor allen Dingen sicherheitstechnische Gründe. Diese Seite beschreibt die Bachelorstudiengänge an der Fachhochschule Potsdam. e-learning system „Moodle“ for students. Hochschulplanung und -entwicklung. Die anschließenden Diskussionen waren sehr lebhaft und so hatte ich an einigen Tagen allein vom Online-Kurs weit über 120 Mails im Postfach.Ein anderes Thema, welches auch sehr aktiv diskutiert wurde, war der Umgang mit Lurkern bzw. Dazu gehörten die  Darstellung eigener Online-Erfahrungen im Hinblick auf „do’s“ and „dont’s“ (E-tivity 1.1) und die eigene Vorstellung (E-tivity 1.3). Auch hier ging es um die Darstellung und Reflexion der eigenen Online-Erfahrungen (2.1). Studienangebot der FH Potsdam. Mitglied im nichtwissenschaftlichen Personalrat Vorstandsmitglied im Gesamtpersonalrat. Stufe, die „Wissenskonstruktion“.

Alphabetische Auflistung aller Studiengänge. Bei einer Teilnehmerin eskalierte diese fiktive Situation jedoch beinahe, als sich ein Teilnehmer in die Rolle von Frau Lurker begab und weder mediativ noch kompromissbereit auf die Reaktion der Dozentin reagieren wollte…Der Übergang zur 3.

Der E-tivity-Kurs schloss mit den Farewells der Teilnehmer und der Verabschiedung durch Jutta Pauschenwein.Die Mails… davon waren am Anfang alle erst einmal erschlagen. Stufe „Informationsaustausch“ war in dieser Woche fast nicht spürbar, schwang aber in einigen Aufgaben wie dem „Verweben von Beiträgen“ (2.5) und dem „Zusammenfassen von Beiträgen“ (2.4)bereits unterschwellig mit. : s12345)

Die Reaktionen unserer eModeratorin beschränkten sich daher auf ein Minimum.Was bisweilen etwas verwirrend war, war der Rollenwechsel. Stellen Sie Ihre E-Mail Adresse bereits jetzt um. Reimar Kobi Leiter Liegenschaftsmanagement . Ihre Präsenz und ihr Feedback in den ersten Tagen waren sehr wichtig – grade vor dem Hintergrund der Gruppenbildung und der Sozialisation. Am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam wird die Lehre mit digitalen Angeboten auf Moodle und Olat erweitert. Erstaunlich war, dass kaum ein Teilnehmer diese doch sehr einfachen Aufgaben boykottiert hat. „Einen Kurs zur Teilnehmeraktivierung in Moodle? Auch die Reflexion der eigenen Beiträge war, ebenso wie die Erarbeitung eines eigenen Entwicklungsplanes, Gegenstand dieser letzten Woche. Die Nutzung der Hochschul E-Mail Adresse in Moodle wird zeitnah verpflichtend werden. E-Mail: silvia.adelhelm­ (at) fh-potsdam.de. Von ihr kamen immer im richtigen Moment Anregungen um Diskussionen zu beleben und konstruktive Tipps zu den präsentierten Aufgaben. Moderiert wurde der Kurs von Frau Dr. Jutta Pauschenwein, einer Dozentin der FH Johanneum, Graz, die für die E-Learning-Koordination an der Hochschule verantwortlich ist.Um den Kurs erfolgreich mit einem Zertifikat abschließen zu können, mussten:Der Kurs begann mit der Stufe „Zugang und Motivation“. Welcome to your Moodle site. :Immer fand sich jemand, der andere aktivierte, auf Fragen einging oder sich für die anstehenden Aufgaben meldete. Nachdem sich hier aber der erste Schreck gelegt und jeder seine Methode damit umzugehen gefunden hatte, überwiegten Neugier und Freude über die Aktivität im Forum.