Das gilt vor allem für die Heldenlieder der Nibelungensage, die vielfach aufeinander Bezug nehmen und in ihrer Anordnung einer chronologischen und biographischen Logik folgen. Es sei nie als das Werk eines einzelnen Verfassers betrachtet worden, sondern als ein Material zur freien Verfügung eines jeglichen Dichters, der sich mit dem Stoff befasst habe. Jahrhundert in Island. Die Lieder-Edda ist eine Sammlung altnordischer Dichtungen unbekannter Autoren - Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten. Die Lieder jüngeren Datums dagegen bedienen sich eines realistischeren und ausführlicheren Stils. Lieder-Edda Bearbeiten. Oft scheint mir ein Monat kürzer als diese halbe Ehenacht. Sie könnten aber auch von Anfang an vorhanden gewesen sein. Dies hat größere inhaltliche Überschneidungen mit kontinentalen Heldendichtungen zur Folge, etwa mit dem Nibelungenlied. Für die schriftliche Vorläufertradition gibt es zwei Theorien: Andreas Heusler vertrat die Liederheft-Theorie: Es habe ein Odin-Heft mit drei Liedern, ein Spruchheft mit sechs Einzelliedern, die später zur Havamál zusammengefasst worden seien, ein Helgi-Heft mit drei Liedern und ein Sigurd-Heft gegeben, die jeweils getrennt ausgebaut worden seien, bevor sie zur überlieferten Form zusammengefasst worden seien. Ein wichtiges Element der Götterlieder bildet die Spruchdichtung. Um eine Datierung vorzunehmen, muss man zwischen literarischer Form und Inhalt unterscheiden. Der Heldenliedteil berichtet über den Tod von nicht weniger als 36 Protagonisten. Ab dem frühen 6. Den wenigen Lesekundigen musste also das „richtige“ Bild des Heidentums vermittelt werden. Bei Das Gleiche gilt in besonderem Maße für die Kenningar der Skalden-Gedichte, die den mythologischen Hintergrund ihrer Beschreibungen als bekannt voraussetzen. Bild: Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 | © Die Lieder-Edda, früher auch Sämund-Edda genannt, ist eine Sammlung von Dichtungen unbekannter Autoren. Die Lieder-Edda, früher auch Sämund-Edda genannt, ist eine Sammlung von Dichtungen unbekannter Autoren. Bei Ausgrabungen in Bergen wurde dann ein Runenversfragment gefunden, das auf die Zeit um 1200 datiert wird. Stofflich werden mythische Motive, sogenannte Der älteste und wichtigste Textzeuge der Lieder-Edda ist der vermutlich um 1270 niedergeschriebene Die Lieder und Gedichte sind überwiegend in gebundener Form gehalten. Oft werden die Helden von Visionen heimgesucht, entweder in Form von Träumen oder durch die Einwirkung von Sehern oder ähnlichem. Man dachte früher, dass die literarische Form aus dieser Zeit stamme. Die Existenz mancher von ihnen ist geschichtlich nachweisbar; so entspricht zum Beispiel Atli dem Hunnenkönig Attila oder Gunnar Gundahar, dem König der Burgunden. So hat beispielsweise die Darstellung der Götter keinen Bezug zum Christentum. Gerade aus dem Bereich der Kunst ist die extreme Einflussnahme der Kirche nachweislich bekannt.

Sie zeigen den Menschen im Bann magischer Kräfte, aus denen er sich zu befreien sucht. Stofflich werden mythische Motive, sogenannte Götterlieder aus der Nordischen Mythologie, behandelt sowie die sogenannten Heldenlieder. Damit ist die Edda ein wichtiges Zeugnis von Mythologie, Religion und Lebensweise unserer Vorfahren. Hier werden keine mythologischen Begebenheiten, sondern Lebensweisheiten und Verhaltensregeln vermittelt.
Seither herrscht die Meinung vor, dass auch die Form bereits zu dieser Zeit vorlag. En eigi skulu kristnir menn trúa á heiðin goð ok eigi á sannyndi þessa sagna annan veg en svá sem hér finnst í upphafi bókar.“„Die hier erzählten Sagen dürfen nicht vergessen oder Lügen gestraft werden, indem man aus der Dichtkunst die alten Umschreibungen verbannt, an welchen die Klassiker Gefallen gefunden haben. Möge Thor/Donar dich annehmen. Bei der Frage nach dem Alter kann man anhand der Völuspá die Schwierigkeit zeigen: Wenn die Forschung sich auch darüber einig ist, dass dieses Gedicht auf die Zeit um 1000 zurückgeht, so kann daraus doch nicht geschlossen werden, dass um diese Zeit ein Gedicht, das in Form und Inhalt der Völuspá entspricht, bereits vorlag. Die Lieder-Edda in der Übersetzung von Simrock. Die meisten Wissensgedichte haben dabei die Form eines Dialoges. So wurden die nordischen Götter als sittenlos und ohne Moral dargestellt.Neben seiner prosaischen Edda verdanken wir Snorri weitere Texte.Die Edda in der Übersetzung von Karl Simrock von 1851, PDF, 272 Seiten Diese Website benutzt Cookies. Liestøl hält diesen Vers für ein eddisches Zitat.
Allerdings hat eine geschlossene Kosmologie eines mythischen Universums mit zeitlicher Abfolge der Ereignisse eine Schriftkultur zur Voraussetzung. In den Heldenliedern werden Stoffe aus der germanischen Heldensage, beziehungsweise der Heldendichtung wiedergegeben. Snorri verstand also seine Überlieferung als echt heidnisch und für Christen nicht ungefährlich. Im letzten Lied des Codex Regius, den Hamðismál, sterben die letzten Vertreter der großen Sippe um Sigurðr und Helgi. Mit Hinweis auf den Fund in Bergen meint er, eine gewisse Variabilität der Dichtung feststellen zu können. Die Heldendichtung enthält Lieder zu verschiedenen Sagen. Nach Sørensen haben die Edda-Gedichte in der überlieferten Form kein wesentlich höheres Alter als ihre Verschriftlichung. Der Vers lautet (in Umschrift): Sie erzählen von Anfang und Ende der Welt, vom Himmel, von der Erde und dem Totenreich. Die Lieder-Edda, früher auch Sämund-Edda genannt, ist eine Sammlung von Dichtungen unbekannter Autoren.