Aus ihnen ging auch hervor, dass bei den Personen mit hohem Expositionsrisiko gegenüber dem Virus eine Auffrischungsdosis notwendig werden könnte, um ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten.Bei Kindern hatten 99 % bis 100 % der Kinder, die beide Dosen von Ixiaro erhielten, vier Wochen nach der letzten Injektion ein Schutzniveau durch Antikörper entwickelt.Die Studie zur Untersuchung der Schnellimmunisierung ergab, dass ein beschleunigter Impfplan von sieben Tagen nicht zu einem geringeren Schutz führte als der Standardimpfplan von vier Wochen. Die 4. Dies bedeutet, dass der Virus an Aluminiumverbindungen angekoppelt wird, um eine stärkere Reaktion zu stimulieren. Bei Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren kann auch eine Schnellimmunisierung angewendet werden, bei der die zweite Dosis sieben Tage nach der ersten Dosis gegeben wird.Kindern im Alter von zwei Monaten bis drei Jahren sollte die halbe Dosis Ixiaro (0,25 ml) gegeben werden, die vier Wochen später wiederholt wird.30 Churchill Place ● Canary Wharf ● London E14 5EU ● United KingdomTelephone +44 (0)20 3660 6000 Facsimile +44 (0)20 3660 5555Send a question via our website www.ema.europa.eu/contactEs empfiehlt sich, dass Personen, die die erste Dosis Ixiaro erhalten haben, die Immunisierung mit der zweiten Dosis abschließen. Ixiaro ist ein Impfstoff, der als Wirkstoff inaktivierte Viren enthält, die Japanische Enzephalitis auslösen.Ixiaro wird zum Schutz von Erwachsenen und Kindern ab zwei Monaten vor Japanischer Enzephalitis (einer Krankheit, die Gehirnentzündungen verursacht) angewendet. Bei Personen, bei denen vor Kurzem Fieber aufgetreten ist, sollte die Impfung verschoben werden.Der CHMP gelangte zu dem Schluss, dass der Nutzen von Ixiaro gegenüber den Risiken überwiegt, und wies darauf hin, dass die Produktion des einzigen anderen, außerhalb Asiens angewendeten Impfstoffes zum Schutz vor Japanischer Enzephalitis eingestellt worden war. Bei Kindern unter drei Jahren waren sehr häufige Nebenwirkungen (beobachtet bei mehr als 1 von 10 Kindern) Fieber, Durchfall, grippeähnliche Erkrankung und Reizbarkeit und Röte an der Injektionsstelle, bei Kindern über drei Jahren Fieber und Schmerzen an der Injektionsstelle. In der Studie wurde Ixiaro mit einem anderen Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis verglichen, der Viren enthält, die im Gehirn von Mäusen produziert wurden.
Bei Erwachsenen kann die zweite Dosis bis zu 11 Monate nach der ersten verabreicht werden.Erwachsene im Alter von 18-65, bei denen eine erneute Exposition gegenüber dem Japanischen- Enzephalitis-Virus wahrscheinlich ist oder bei denen ein fortgesetztes Risiko für diese Erkrankung besteht, sollten ein bis zwei Jahre später eine erste Auffrischungsdosis und zehn Jahre später eine zweite Auffrischungsdosis erhalten. Eine Impfung mit Ixiaro ist bei Personen angezeigt, die auf Reisen oder aus beruflichen Gründen dem Risiko einer Infektion mit dem Japanischen-Enzephalitis-Virus ausgesetzt sind.Das Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.Ixiaro wird in einen Muskel injiziert, vorzugsweise in den Schultermuskel oder, bei kleinen Kindern, in den Oberschenkelmuskel.
Nach der Verabreichung des Impfstoffs erkennt das Immunsystem die inaktivierten Viren als „körperfremd“ und bildet Antikörper dagegen. Die langfristigen Antikörperkonzentrationen waren bei beiden Impfschemata ähnlich.Sehr häufige Nebenwirkungen von Ixiaro bei Erwachsenen (beobachtet bei mehr als 1 von10 Patienten) sind Kopfschmerzen, Myalgie (Muskelschmerzen) sowie Schmerzen und Empfindlichkeit an der Injektionsstelle.
Prognose: Sehr schlecht, bis zu 25% der Erkrankten sterben, bei 2 von 3 Überlebenden bleiben neurologische Schäden: Zitat des Arztes „Japanische Enzephalitis empfehle ich Ihnen mit einem ganz klaren Jein“. Kinder und Jugendliche kann ebenfalls zwei Jahre nach der ersten Dosis eine Auffrischungsdosis verabreicht werden.Auch bei Erwachsenen über 65 Jahre sollte eine Auffrischungsdosis in Erwägung gezogen werden, bevor sie dem Japanischen-Enzephalitis-Virus ausgesetzt werden.Bei Personen mit Blutungsstörungen, etwa einer verminderten Blutplättchenzahl oder Hämophilie, kann Ixiaro unter die Haut gespritzt werden.Ixiaro ist ein Impfstoff. Auf Menschen übertragen wird sie durch den Stich der Culexmücke, wobei die Inkubationszeit zwischen sechs und sechzehn Tagen beträgt. Hierzu wird die 2. Japanische-Enzephalitis-Virus Impfstoff (in-aktiviert, adsorbiert) 2.
Die Antikörperzahl der Personen, die Ixiaro erhielten, war durchschnittlich mehr als doppelt so hoch wie bei den Personen, denen der Vergleichsimpfstoff verabreicht wurde.Die Studie zur Untersuchung der Schnellimmunisierung ergab, dass ein beschleunigter Impfplan von sieben Tagen nicht zu einem geringeren Schutz führte als der Standardimpfplan von vier Wochen.
Die japanische Enzephalitis wird durch das gleichnamige Virus (JEV), ein zu den Flaviviridae gehörendes Agens, verursacht. B. Protaminsulfat, sind. Wenn der Impfstoff verabreicht wird, erkennt das Immunsystem das inaktivierte Virus als „fremd“ und bildet Antikörper dagegen. Bei Personen mit plötzlich auftretendem hohem Fieber sollte die Impfung verschoben werden.Der CHMP gelangte zu dem Schluss, dass der Nutzen von Ixiaro gegenüber den Risiken überwiegt, und wies darauf hin, dass die Produktion des einzigen anderen, außerhalb Asiens angewendeten Impfstoffes zum Schutz vor Japanischer Enzephalitis eingestellt worden war.
Ixiaro wird zum Schutz von Erwachsenen und Kindern ab zwei Monaten vor Japanischer Enzephalitis (einer Krankheit, die Gehirnentzündungen verursacht) angewendet. Ixiaro enthält geringe Mengen des Virus, der Japanische Enzephalitis auslösen; der Virus ist inaktiviert (abgetötet), sodass er die Krankheit nicht hervorrufen kann.
Vor der Impfung hatten die meisten Studienteilnehmer gegen das Virus keinerlei Schutzniveau durch Antikörper.
Die langfristigen Antikörperkonzentrationen waren bei beiden Impfschemata ähnlich.Bei Kindern hatten 99 % bis 100 % der Kinder, die beide Dosen von Ixiaro erhielten, vier Wochen nach der letzten Injektion ein Schutzniveau durch Antikörper entwickelt.Die zusätzlichen Studien zeigten, dass der Schutz gegen das Japanische-Enzephalitis-Virus bei den meisten mit Ixiaro geimpften Personen mindestens zwei bis drei Jahre andauerte. In der Studie wurde Ixiaro mit einem anderen Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis verglichen, der Viren enthält, die im Gehirn von Mäusen produziert wurden. Bei einer Reise mit offenem Ende und ohne feste Route hat er mir die Impfung schon ans Herz gelegt.