Jänner 2014 können Begleitpersonen von behinderten Menschen die Öffis kostenlos nutzen. Erhältlich in allen Servicestellen mit Foto, Ausweis und den entsprechenden Nachweisen. 4 und 7 des Familienlastenausgleichsgesetzes beziehen, sofern bei ihnen ein Grad der Behinderung von mindestens 70% oder die voraussichtlich dauernde Selbsterhaltungsunfähigkeit festgestellt wurde; Bezieher eines Pflegegeldes oder einer vergleichbaren Leistung aufgrund bundes- oder landesgesetzlicher Vorschriften,Bezieher einer Versehrtenrente nach einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 70%; Versorgungsberechtigte nach dem Heeresversorgungsgesetz ab einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 70%; begünstigte Behinderte im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes ab einem Grad der Behinderung von 70%.Seit 1. Ist der/die PartnerIn ebenfalls körperlich beeinträchtigt oder blind (70% bzw. Als Nachweis dafür gilt der Eintrag im Behindertenpass „stark sehbehindert“ oder „Blind“ oder die Kennzeichnung des Hundes mit dem entsprechenden Geschirr als Assistenzhund.Menschen mit Behinderung und Blinde bekommen Ihre VVV Jahreskarte zum Sparpreis. In jedem Fall empfiehlt sich eine Nachfrage bei dem jeweiligen Anbieter oder ein Nachsehen auf der (jeweils angegebenen) Homepage. Darüber hinaus gibt es bei den Wiener Linien sonst keine Ermäßigungen mit dem Behindertenausweis!Ab 1.1.2014 ist das Bundesssozialamt auch für die Ausstellung des Parkausweises gemäß § 29 b StVO zuständig.Besitz eines Behindertenpasses mit der Zusatzeintragung „Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter Mobilitätseinschränkung auf Grund einer Behinderung“Die bis 31.12.2013 eingetragene Zusatzeintragung „Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel“ gilt weiterhin.Die Ausstellung des Parkausweises ist  gebührenfrei.Personen, die noch keinen Behindertenpass mit der genannten Zusatzeintragung haben, müssen diesen vor der Antragstellung auf einen Parkausweis beim Bundessozialamt beantragen (Antragsformblatt „Behindertenpass“).Ausweise der Bezirksverwaltungsbehörden (Bezirkshauptmannschaften, Magistrate)Parkausweise, die vor dem 1.1.2001 ausgestellt worden sind, d.s. Bei Partnerkarte zusätzlich eine Meldebestätigung beider Partner (darf nicht älter als 6 Monate alt sein).Personen mit Handicap, Zivilblinde und Schwerkriegsbeschädigte fahren ermäßigt und eine Begleitperson fährt gratis mit Voraussetzung: Österreichischer Behindertenpass (Minderung der Erwerbsfähigkeit von mind. Margot Sepke, Vorstandsmitglied der MS-Gesellschaft Wien, hat mittlerweile bewirkt, dass bei den Ermäßigungen der Passus „Reisen mit Behinderung“ an oberster Stelle rangiert. Zu jeder Jahreskarte kann der/die im selben Haushalt lebende PartnerIn dieselbe oder eine günstigere Jahreskarte zum Sparpreis erwerben. Ermäßigungen > Menschen mit Mobilitätseinschränkung; Menschen mit eingeschränkter Mobilität Blinde, Menschen mit Behinderung und Schwerkriegsbeschädigte erhalten alle Stundenkarten und 24-Stunden-Karten im steirischen Verbundtarif um rund 50 Prozent ermäßigt. Hier wird eine teilweise Aktualisierung versucht. 100% des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern. Menschen mit Behinderung erhalten ab 1.

Vollständigkeit darf daher nicht erwartet werden und wurde auch nicht angestrebt. 1/25 der normalen Sehschärfe. Darüber eine Übersicht zu bewahren ist sehr schwierig. Voraussetzung ist der Nachweis der Behinderung von 70% bzw. Allgemeines zur finanziellen Unterstützung; Pflegegeld; Erhöhte Familienbeihilfe; Zuschuss für behindertengerechte Wohnungsumbauten; Zuschuss zu behindertengerechten Autoumbau; Schulfahrtbeihilfe; Therapiekostenersatz; Fahrtkostenersatz bei Therapie; Kostenersatz für Hilfsmittel Um dieser Kundengruppe geeignete Reisemöglichkeiten zu bieten, investieren die ÖBB laufend in Barrierefreiheit.Um das Angebot nutzen zu können, benötigen Sie einen Österreichischen Behindertenpass oder Schwerkriegsbeschädigtenausweis mit folgenden Angaben:Die ÖBB gehörten 2019 mit rund 96% Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Der genannte Ausweis muss im Zug mitgenommen werden.Personen mit einem Pflegegeldbezug, denen kein Behindertenpass ausgestellt werden kann, erhalten vom Bundessozialamt eine Bescheinigung, dass sie zur Inanspruchnahme der Fahrpreisermäßigung berechtigt sind.Reisende, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können wie bisher folgende Vorteile nutzen:Rabatt von 50 % auf ÖBB-Standard-Einzelfahrkarten für Reisende, Sitzplatzreservierung gratis, Rollstuhlplatz gratisEine Begleitperson reist gratis mit, sofern die Notwendigkeit nachgewiesen werden kann. Ebenso gilt der Eintrag im Behindertenpass „Bedarf einer Begleitperson“ als Nachweis.Ein Assistenzhund reist gratis mit, sofern der Bedarf nachgewiesen kann. 70 % oder Eintrag am Behindertenpass: „Der Inhaber/die Inhaberin des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen“), Schwerkriegsbeschädigtenausweis (beide erhältlich beim Bundessozialamt) oder die ÖBB VorteilsCard „Spezial“ bzw. Als Berechtigungsnachweis wird ein österreichischer Behindertenausweis oder Schwerkriegsbeschädigtenausweis gemäß Bundesbehindertengesetz mit dem Eintrag des Grades der Behinderung von mindestens 70% oder mit dem Vermerk: „Der/Die Inhaber/in des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen“ anerkannt.