… Die Fachkarte Grün Vernetzen stellt die gesamtstädtische Freiraumstrategie der Stadt Hamburg dar und formuliert die ökologisch-freiraumplanerischen Anforderungen für Stadtentwicklungsprozesse.Die Fachkarte Grün Vernetzen stellt die grüne Infrastruktur – Parkanlagen, Kleingärten, Wälder, Feldmarken und die Kulturlandschaften -  der Stadt dar. Ziel ist es, die jetzigen Grünstrukturen Hamburgs – das Grüne Netz – zu erhalten, weiter zu entwickeln, miteinander zu verknüpfen und bei städtebaulichen Entwicklungen frühzeitig zu berücksichtigen.Grundlage dafür ist das bewährte räumliche Leitbild des Grünen Netzes, welches die typischen Landschaftsräume Hamburgs, die naturräumlichen Qualitäten sowie die urbanen  Freiräume zu einem gesamtstädtischen Verbund zusammenfasst und entwickelt.Mit der Hilfe dieses langfristig tragfähigen Leitbildes sollen zukünftige Herausforderungen der Stadtentwicklung – insbesondere an das urbane Grün Hamburgs – bewältigt werden.Darüber hinaus werden in der Fachkarte Grün Vernetzen strategische Ziele für den Naturhaushalt – insbesondere für das Stadtklima und die Vernetzung der Lebensräume (Biotopverbund) – sowie für die Erholung und das Landschaftsbild formuliert. Nachr. Durch die Darstellung dieser Handlungsfelder werden räumliche Umsetzungsschwerpunkte gesetzt.Ziel der Fachkarte Grün Vernetzen ist es, eine Stadt- und Freiraumstruktur zu fördern, die den vielfältigen Ansprüchen für alle Schutzgüter gerecht wird und dazu Synergieeffekte durch multifunktionale Entwicklungsansätze möglichst geschickt nutzt.Für alle dargestellten Inhalte in der Karte Grün Vernetzen werden Entwicklungsziele benannt, die im Erläuterungstext zur Karte umfassend aufgeführt werden.All rights reserved - No materials may be reproduced without prior permission of hamburg.deAll rights reserved - No materials may be reproduced without prior permission of hamburg.dehttp://www.hamburg.de/servlet/segment/de/gruenes-netz/13046992/karte-gruen-vernetzen/Behörde für Umwelt, Klima, Energie und AgrarwirtschaftGrün Vernetzen: Fachkarte für das Landschaftsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg, 50000Grün Vernetzen: Fachkarte für das Landschaftsprogramm – ErläuterungenGrün Vernetzen: Fachkarte für das Landschaftsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg, 20000 – 6 BlätterGrün Vernetzen: Fachkarte für das Landschaftsprogramm – Legende mit ZielenGrün Vernetzen: Fachkarte für das Landschaftsprogramm – Legende ohne Ziele

Grüne Ring ist der Wallring, die historische Stadtbefestigung. Juli 2020 . Grüne Ring liegt etwa 8 - 10 km vom Rathaus entfernt und verbindet die Landschaftsachsen. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 unterstützt Rot-Grün ein wichtiges soziokulturelles Projekt, das 2012 im Bezirk Altona unter Einbezug verschiedener Akteure im Stadtteil geplant wurde.

Ziel ist es, eine Stadt- und Freiraumstruktur zu fördern, die den vielfältigen Ansprüchen an die Freiräume und an die Schutzgüter des Naturhaushaltes gerecht wird.Die Fachkarte Grün Vernetzen vermittelt als zentrale räumliche Zielstellung das Grüne Netz Hamburgs und trifft darüber hinaus strategische Zielaussagen für den Naturhaushalt – insbesondere das Stadtklima und die Lebensraumvernetzung – sowie für die Erholung und das Landschaftsbild. Die Fachkarte Grün Vernetzen stellt die gesamtstädtische Freiraumstrategie der Stadt Hamburg dar und formuliert die ökologisch-freiraumplanerischen Anforderungen für Stadtentwicklungsprozesse. Ende Juni haben bundesweit bereits 1,2 Millionen von uns mindestens einen Nebenjob verloren. Grüne Ring bilden neben den Landschaftsachsen das Grundgerüst für das Grüne Netz.