(Die Sachzuwendung stammt nach den Angaben des Zuwendenden aus dem Betriebsvermögen. Sie gilt nicht für unabhängige Wählervereinigungen, die sich an einer früheren Wahl zwar nicht beteiligt, eine Beteiligung an dieser Wahl aber auch nicht angezeigt haben. Oktober 2008 . «Ein Sonderausgabenabzug für Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen ist aber nicht möglich», klärt Nöll auf. „Besonderheiten gelten aber für Beiträge und Spenden an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen“, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin.

Oktober 2008. ADAC als … Wählervereinigungen. Wir arbeiten mit Wählervereinigungen in den Gemeinden und Städten zusammen. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke. Die Bestätigung ist zu den Akten zu nehmen. Dass Spenden steuerlich abzugsfähig sind, ist weitestgehend bekannt. Spenden an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen werden zunächst zur Hälfte direkt auf die Steuerschuld angerechnet. Spenden: Zuwendungen an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen i. S. des Parteiengesetzes (PartG) sind bis zur Höhe von insgesamt 1.650 € und im Fall der Zusammenveranlagung bis zur Höhe von 3.300 € im Kalenderjahr steuerlich begünstigt. "Ein Sonderausgabenabzug für Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen ist aber nicht möglich", klärt Nöll auf. unabhängige wählervereinigungen Dieses Thema "ᐅ unabhängige wählervereinigungen - Steuerrecht" im Forum " Steuerrecht " wurde erstellt von martin s. , 15. Dieses Thema "ᐅ unabhängige wählervereinigungen" im Forum "Steuerrecht" wurde erstellt von martin s., 15. im Sinne des § 34g des Einkommensteuergesetzes an unabhängige. Werden für politische Parteien höhere Beträge, also mehr als 3300 Euro pro Person und Jahr aufgewandt, sind diese ebenfalls nicht mehr steuerlich zu berücksichtigen. Eine Spende und ein Mitgliedsbeitrag an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen sind steuerlich ebenfalls Sonderausgaben, aber anders zu behandeln. Sofern der Vorschrift Anlagen beigefügt sind, werden sie unter dem Reiter „Durch das Gesetz zur steuerlichen Begünstigung von Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen vom 25.07.1988 (Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden des Bundes und der anderen Länder gilt für die Anwendung der Vorschrift folgendes:Das Finanzamt kann auf die Richtigkeit der Bestätigung vertrauen, soweit nicht eine gegenteilige Anweisung erfolgt. Die Ermäßigung beträgt 50 % der Ausgaben, höchstens jeweils 825 € (Unverheiratete) bzw. Name und Anschrift des Zuwendenden. Eine politische Partei ist jede politische Vereinigung, die den Anforderungen von § 2 des Parteiengesetzes genügt. Nächster. Der neugegründete Verein A teilt der zuständigen Wahlbehörde im Jahr 01 mit, dass … Werden für politische Parteien höhere Beträge, also mehr als 3300 Euro pro Person und Jahr aufgewandt, sind diese ebenfalls nicht mehr steuerlich zu berücksichtigen. Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen können zu 50 % direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen werden. Der Vordruck unterscheidet zwischen vier Arten von Zuwendungen: Parteizuwendungen (Zeile 7), Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen (Zeile 8), Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung (Zeilen 9-12) und Zuwendungen für gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke (Zeile 5). Dieser Steuerbonus ist allerdings auf 825 EUR gedeckelt, so dass maximal Zuwendungen von 1.650 EUR begünstigt sind. © 2003-2020 Forum von JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Zuwendung an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen.