Schnellverbindungen oder Nachtzüge) müssen daher ausgebaut und attraktiver gemacht werden, damit innerdeutsche Flüge in Zukunft überflüssig werden.

Wir wollen den Straftatbestand der Vermummung künftig als Ordnungswidrigkeit ausgestalten, um der Polizei mehr Handlungsspielraum zu geben.Wir leben in Hamburg so sicher wie schon lange nicht mehr. Für uns ist klar: Nur ein klimafreundliches Europa ist ein zukunftsfähiges Europa. Gleichzeitig fördern wir dabei neue Technologien und Wissen. Auf dieser Seite gibt es alle Informationen zum Programmprozess. Sie befähigt Kinder, Kunst und Kultur von Grund auf kennen und verstehen zu lernen, zu gestalten und aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben.

Struktureller Rassismus zeigt sich etwa in Bezug auf Chancen im Bildungssystem, auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt sowie in der Gesundheitsversorgung. Insgesamt gehören die Aufgaben des Verfassungsschutzes auf den Prüfstand. Regionales und saisonales Bio soll so von der Ausnahme zur Regel werden. Ein Hauptproblem ist dabei die große Mobilität, die in der Wissenschaft erwartet wird. Schulhöfe müssen bewegungsanregend sein und Naturerlebnisse ermöglichen. 1. Wir wollen bis 2035 eine klimaneutrale Stadt! Dabei werden wir insbesondere die hohen Kosten für Familien, Menschen, die Sozialleistungen beziehen, und Arbeitnehmer*innen mit geringen Einkommen in den Blick nehmen.Gerechtigkeit ist nicht nur eine Frage des Geldes. Deshalb sind diese Angebote auch weiterhin notwendig. Kinder und Jugendliche mit speziellen Bedarfen brauchen vielmehr ein gutes und auf sie und ihre familiäre Situation abgestimmtes Setting.

Die Aufarbeitung der Ereignisse zeigt uns, dass auch von der Polizei Gewalt ausging. In einem neu geschaffenen Lernort werden die Nachhaltigkeitskriterien beim Bau, der Ausstattung und der Bewirtschaftung konsequent angewendet. Alle Menschen haben das Recht auf körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung.
Wir wollen die Wasserzeiten für Sportvereine ausweiten.Wir definieren die Handlungsfelder der Sportentwicklung gemeinsam und auf Augenhöhe mit den verantwortlichen Akteur*innen des Sports.Gemeinnützige Sportvereine können zentrale soziale Akteure in den Stadtteilen sein. Wir haben ihn von unseren Kindern nur geborgt und es ist an uns, dafür zu sorgen, dass sie auf einem intakten Planeten weiterleben können. Bei Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten soll neben der Barrierefreiheit auch die ökologische Verträglichkeit und Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt werden. In den nächsten zehn Jahren wollen wir die mit dem Rad zurückgelegten Wege um zehn Prozentpunkte auf 25 Prozent steigern.Die Radverkehrsanlagen müssen sich mit den Entwicklungen anpassen. Elbe, Alster, Bille, Wandse, Este und kleinere Bäche müssen weiter renaturiert werden.Viele nötige Schritte haben wir bereits getan, andere haben wir eingeleitet – zum Teil im Zuge der Einigung mit der Überall dort, wo Stadt neu entsteht, ergeben sich besonders gute Ausgangsbedingungen zur Schaffung klimafreundlicher Strukturen.

Und das ist das Versprechen, für das wir als GRÜNE in Hamburg auch weiter eintreten und antreten.Eine Vielzahl von Volksinitiativen hat in der vergangenen Legislatur auf ihre Ansinnen aufmerksam gemacht und ist in die politische Auseinandersetzung gegangen. Dafür setzen wir nicht nur auf größere Fahrzeuge, Taktverdichtungen und die Metrobusplus Garantie, sondern stoßen mit dem Quartiersbus und einem umfangreichen Netz von Expressbussen in eine neue Dimension vor.
Deshalb ist es wichtig, sie, genauso wie alle Lehrenden, mit Weiterbildungsangeboten für die akademische Lehrqualifizierung zu fördern.Es ist uns ebenfalls ein Anliegen, ausreichend Master-Studienplätze bereitzustellen, damit jede*r nach dem Bachelor die Möglichkeit hat, den Master am gleichen Bildungsort zu erzielen, insbesondere hinsichtlich einer 100%igen Übergangsquote in eng aufeinander aufbauenden Bachelor- und Masterstudiengängen wie z.B. Folglich muss auch die Wirtschaft sozialer werden. Für mehr Klima- und Generationengerechtigkeit wollen wir die Wirtschaft ökologisch modernisieren, denn Nichthandeln wird teurer als mutiges Vorangehen. Wir wollen darüber hinaus selbst schauen, wie wir durch eine gezielte Förderpolitik zur mehr Gleichberechtigung in der Branche beitragen können.Wir GRÜNEN wollen uns dafür einsetzen, dass die Kulturverbände gestärkt werden, die die freie Kulturszene begleiten und konzeptionell wie programmatisch unterstützen. Wir wollen, dass unsere staatlichen Hochschulen künftig mehr Geld erhalten.

Deshalb wollen wir den Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt beschleunigen. Dieses Bündnis soll sich in Zukunft deutlich in der Struktur einer Behörde für Mobilität und Verkehrswende widerspiegeln, um diesem Anliegen in der täglichen Umsetzung mehr Schlagkraft zu verleihen.Wir wollen, dass die Gehwege und Nebenflächen systematisch instandgehalten werden.

Die Einbindung von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ist bei unserem Gesellschaftsvertrag ein wichtiges Ziel, das wir u.a. Wir wollen diese Linie, die unseren völlig überlasteten Hauptbahnhof entlasten wird, mit Hochdruck vorantreiben, sodass diese wichtige neue S-Bahnlinie Mitte der 20er Jahre ihren Betrieb aufnehmen kann.

Sie gestalten gesellschaftliche Prozesse und fördern Inklusion und Teilhabe. Wir wollen die Verbraucher*innenzentrale in Zukunft im Dialog mit den Verbraucher*innen weiterentwickeln, sie finanziell besser ausstatten und dauerhaft an der Einwohner*innenzahl in Hamburg orientieren. Schulen sollen bei Nachhaltigkeit und Ökologie mit gutem Beispiel vorangehen.

Deswegen werden wir regelhaft Haltezonen vor dem ruhenden Verkehr mit Vorbeifahrstreifen planen, rote Markierungen von Radwegen an Kreuzungen durchsetzen, städtische LKW mit Abbiegeassistenzsystemen ausstatten, Radwege gegenüber Ausfahrten priorisieren, Vorrangschaltungen und eigene Ampelphasen für Radfahrende einführen und Spiegel an Ampeln montieren, um Radfahrende im toten Winkel sichtbar zu machen. Wir wollen zudem die Stadthausbrücke und die Kaiser-Wilhelm-Straße so gestalten, dass eine Zufahrt zu den Parkhäusern möglich ist, eine Durchfahrt aber unterbunden wird. Mit dem präventiven Hausbesuch gehen wir in Hamburg neue Wege, um alte Menschen auch in ihrem Zuhause besser zu erreichen.