Roman. BücherAus dem Spanischen von Fritz Vogelgsang. Auf dem Index der Spanischen Inquisition standen nicht nur die Werke der Reformatoren, sondern auch die Schriften des Mag dies aus heutiger Sicht als positiver Nebeneffekt der Bücherzensur erscheinen, so kann doch kein Zweifel daran bestehen, dass der geistige Austausch zwischen Spanien und dem Rest Europas noch bis ins 18.

2005 (Renaissance and Baroque: Studies and Texts 32).Geppert, Licita: Das imperiale Sprachkonzept Antonio de Nebrijas als geistiges Bindeglied zwischen der Reconquista der iberischen Halbinsel und der Conquista Amerikas: Zu seinen Ursprüngen und Auswirkungen, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin 35 (1986), S. 472–475.Gewecke, Frauke: Wie die neue Welt in die alte kam, Stuttgart 1986.Gil Pujol, Xavier: Un rey, una fe, muchas naciones: Patria y nación en la España de los siglos XVI–XVII, in: Antonio Álvarez-Ossorio Alvariño u.a. 1998.Juderías, Julián: La leyenda negra y la verdad histórica: Contribución al estudio del concepto de España en Europa, de las causas de este concepto y de la tolerancia política y religiosa en los países civilizados, Madrid 1914.Kamen, Henry: Die spanische Inquisition, München 1967.Kamen, Henry: The Spanish Inquisition – A Historical Revision, New Haven u.a. Bearbeitet, ergänzt und herausgegeben von Rainer Wohlfeil, Göttingen 1959.Weindl, Andrea: Wer kleidet die Welt?

1: Missionstheologische Schriften, hg. v. ... 21.

Jahrhunderts, indem er die außerordentliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte… Georg Pichler hat mit Nachkommen beider Seiten, der republikanischen wie der franquistischen, sowie mit Wissenschaftlern, Intellektu­ellen, Journalisten, Richtern und Politikern gesprochen, um eine Spanien… Hunderte Frauen aus aller Welt kämpften als Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg gegen Totalitarismus und Faschismus.

1550–1700), Köln u.a. Legion Condor, die Vernichtung der Stadt Guernica, das Massaker von Saragossa oder der blutige Kampf um den Alcazar von Toledo. 1989.Fernández Conti, Santiago: Los Consejos de Estado y Guerra de la Monarquía hispana en tiempos de Felipe II (1548–1598), Valladolid 1998.Fernández-Santamaría, José Antonio: Natural Law, Constitutionalism, Reason of State, and War: Counter-Reformation Spanish Political Thought, vol. Dass wir es dabei mit komplexen Aneignungs- und Adaptionsprozessen zu tun haben, die am Objekt des Transfers ihre Spuren hinterließen, liegt auf der Hand. Eberhard Straub erzählt das turbulente, schwierige spanische Jahrhundert im Zusammenhang der europäischen Ideen- und Politikgeschichte und weitet damit den Blickwinkel über Bürgerkrieg und Franco-Zeit hinaus: auf ein Land, das im zwanzigsten Jahrhundert zugleich zum Vorreiter, Spiegel und Nachzügler der Entwicklung auf dem Kontinent wurde.

(Hg. ): Rereading the Black Legend: The Discourses of Religious and Racial Difference in the Renaissance Empires, Chicago u.a. 2002.Edouard, Sylvène: Le corps d'une reine: Histoire singulière d'Élisabeth de Valois 1546–1568, Rennes 2009.Elliott, John H.: Empires of the Atlantic World: Britain and Spain in America 1492–1830, New Haven u.a. (Hg. Jahrhundert. Destino de un "presagio" nebrisense en la Nueva España, in: Cuadernos Americanos 37 (1993), S. 148–164.Hamilton, Earl J.: American Treasure and the Price Revolution in Spain, 1501–1650 Cambridge, Mass. Die Gedichte von rund fünfzig Autoren aus Renaissance und Barock, Aufklärung und Romantik präsentieren spanische Dichtung mit ihrer ganzen thematischen und formalen Vielfalt.

Befremdlich findet der Rezensent das offenkundige Faible des Autors für den Autoritarismus, der in Spaniens Geschichte immer wieder eine große Rolle gespielt hat - am prägnantesten vielleicht in der Gestalt von Francisco Franco, dem Straub, sehr zum Missvergnügen Ingendaays, eine "unfassbare Persönlichkeit" attestiert. Jahrhunderts, Stuttgart 2001.Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes: Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, vol. Werkauswahl, vol. Die spanische Monarchie kann als führende Macht Europas im 16.

Ähnliche Die einzelnen Epochen werden mittels neun in sich geschlossener Aufsätze vorgestellt. Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. Aus dem Spanischen von Albrecht Buschmann und Stefanie Gerhold.

31.07.2020 . Jahrhundert im besonderen Maße zum Ausgangs- und Knotenpunkt von kulturellen Transferprozessen wurde. Als der Kaiser im Jahre 1536 in einer in spanischer Sprache gehaltenen Rede vor Das größere Prestige des Italienischen spiegelte sich auch in der spanischen Renaissance-Dichtung wider, die zunächst um die Nachahmung italienischer Vorbilder bemüht war. Es ist das aktuelle Jahrhundert. 30.07.2020 .