Bei Verbrennungen von mehr als 20 % der Körperoberfläche ist die Aufnahme auf eine Überwachungsstation vorzusehen.Für die Evaluation der verbrannten Körperoberfläche zählen alle Areale, die mindestens eine IIa° Schädigungen aufweisen (Rötung und Blasenbildung), die Ermittlung der VKO (Verbrannte Körperoberfläche) in Prozent gelingt am zuverlässigsten nach der „Neunerregel“ (siehe auch Teil I).Die Verbrennungskrankheit oder die bei Verbrennungen über 30 % VKO regelhaft vorkommende systemische Entzündungsreaktion verläuft in Phasen.Der Flüssigkeitsbedarf innerhalb der ersten 24 h nach der Verbrennungsverletzung lässt sich über das Verbrennungsausmaß (% VKO) abschätzen. Hier sind einige Tipps, die man bei heißen Temperaturen des Jahres bei Reisen in die Berge und in tropische Länder beachten sollte. Je größer der Bereich und je tiefer der Schaden an den Geweben ist, desto schwerer ist der Verlauf der Verbrennungsverletzung.

Bei der epifaszialen Nekrektomie wird bis auf die Muskelfaszie allschichtig abgetragen. (1; 22)Dies ist definiert als ein erhöhter intraabdomineller Druck (größer 20 mm HG) und das Versagen eines zusätzlichen Organsystems.Klinisch manifestiert es sich durch ein gespanntes Abdomen, eine verminderte pulmonale Compliance, eine Hyperkapnie und eine reduzierte Diurese.Vorbeugende Maßnahmen sind eine adäquate Volumensubstitution, eine entsprechende Lagerung, Analgesie und Sedierung sowie die Entlastung über eine Magensonde und gegebenenfalls die zeitnahe Escharotomie der Flanken bei höhergradiger Verbrennung.Bei gesicherter klinischer Manifestation und steigenden intravesikalen Druckwerten trotz adäquater Therapie in wiederholten Messungen, bleibt hier als Ultima Ratio nur die Anlage eines offenen Abdomens. Aber vergiss diese Regeln und an den dunklen Tagen nicht, da ultraviolette Strahlen durch eine Wolkenwolke dringen.

)Bei der Behandlung eines Soldaten mit schwerer Verbrennung nach thermo-mechanischer Kombinationsverletzung handelt es sich immer um ein besonderes Polytrauma und dementsprechend ist die „Orchestration of the specialists“, die interdisziplinäre Zusammenarbeit in dieser Ausnahmesituation ganz besonders gefordert.Alle beteiligten Fachdisziplinen bringen aus ihrem Fachgebiet ihre Erfahrungen im Sinne des verletzten Soldaten ein. Frequenzen über 120 bpm und ein niedrig normaler arterieller Druck mit ondulierender Pulskurve weist auf einen fortbestehenden Volumenmangel hin.Indikator für eine ausreichende Organperfusion in der Peripherie sind sich im Verlauf normalisierende Werte in der BGA (für pH, Base excess und Laktat) bei einer Stundendiurese von mehr als 0,5 - 1 ml/kg Körpergewicht (gemessen über einen liegenden Dauerkatheter mit Temperatursonde, über diesen kann auch falls erforderlich der abdominelle Kompartimentdruck kontrolliert werden).Die Entwicklung dieser Parameter muss in den ersten 48 h stündlich und kritisch reevaluiert werden, da nur so die schrittweise Reduktion der Einfuhr entsprechend dem tatsächlichen Bedarf erfolgen kann.Aus verschiedenen Studien der vergangenen Jahre ist bekannt, dass eine zu aggressive Volumensubstitution bei Schwerstverbrannten mit einer erhöhten Komplikationsrate verbunden ist.Zum einen entwickeln Patienten, die zu viel Kristalloides Volumen im Rahmen der Stabilisierungsphase erhalten, häufiger ein abdominelles Kompartmentsyndrom. Die Anwendung dieser Formel ist einfach, bedarf aber der stündlichen Reevaluation entsprechend der Kreislaufparameter und der Diurese. Oberfläche mit gebrannten Kartoffelstärke bestreut, die Juckreiz und Schmerzen reduziert und beschleunigt die Erholung der verbrannten Haut. Dieses Schema gibt sehr grobe Vorstellung von dem Brandbereich, sondern einfach in einem Notfall verwenden, um schnell den betroffenen Bereich der Haut zu identifizieren. 6 . Kompliziert wird die Behandlung und der Verlauf durch die zusätzlich vorliegenden Verletzungsmuster, die in den meisten Fällen für sich betrachtet bereits die Definition eines Polytraumas erfüllen. Übersetzer. Sie ist auch während des Transportes fortzusetzen. Die Vorteile einer Stressreduktion durch suffiziente Analgosedierung, ein gesicherter Atemweg auch unter Transportbedingungen und eine kontrollierte Oxygenierung liegen auf der Hand. Die Frequenz der Beatmung und die FiO2 werden entsprechend der vorliegenden Blutgasanalysen variiert und sollten eine Normokapnie und eine hochnormale Oxygenierung sicherstellen.Reicht der initiale PEEP für eine ausreichende Oxygenierung nicht aus, sind weitere Maßnahmen zu Rekrutierung von Lungenarealen zu erwägen. Es muss immer daran gedacht werden, dass ein Kompartmentsyndrom durch Flüssigkeitsverschiebungen auch an Extremitäten entstehen kann, die primär nicht verbrannt oder offensichtlich verletzt sind.Aus diesem Grunde sollten Frakturen an den Extremitäten, gerade bei Verletzten die zusätzlich eine schwere Verbrennung erlitten haben, suffizient stabilisiert werden. Dem Risiko von Mikroaspirationen kann mit einer Oberkörperhochlagerung entgegengewirkt werden. Die meisten dieser Verbrennungen auftreten Rötung und Zartheit der Haut, sind Verbrennungen ersten und Schwere begleitet die verbrannte Haut nach der Verletzung für mehrere Tage Peeling. Diese wird voraussichtlich zum Ende des Jahres publiziert und kann dann als Diskussionsgrundlage für weitere nationale Bemühungen um die Behandlung von Schwerstbrandverletzten auch in der Bundeswehr dienen.Zwar ist der Anteil der Schwerstbrandverletzten aus den Einsätzen der Bundeswehr der vergangenen Jahre sehr gering gewesen, dem gegenüber nimmt der Anteil von Verwundeten mit komplexen großflächigen Weichteilverletzungen aber eher zu.Es gilt aktuell die gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten aus der Arbeit der vergangenen Jahre zu sichern und stetig in der Klinik anzuwenden, anzupassen und in die Ausbildung einzubringen.