Singular.

5 comments. Posted by. share.

Gibt es andere Fällen, in denen was ähnliches vorkommt? What are your thoughts? Noté /5. Beim Warten will Jemand seinem Sitznachbarn etwas erzählen, doch er benutzt statt dem Dativ den Akkusativ. Lassen Sie sich nicht durch die Variantenvielfalt verwirren, sondern betrachten Sie es einfach als ein kurioses Formenspiel!ich habe keine eindeutige, klare Antwort auf Ihre Frage.

Jemand hat gesagt, dass du nicht zur Party kommst.

niemand / niemandem. Diese doppelte Dativbildung in der Objektsphrase ist unökonomisch und wird bei keiner Kasusbildung von Deutschsprechern verlangt. Am glücklichsten bin ich, wenn es höchstens zwei Formulierungsmöglichkeiten gibt.

Achetez neuf ou … de Sick, Bastian: ISBN: 9783462034486 sur amazon.fr, des millions de livres livrés chez vous en 1 jour

Die beiden, die ich oben erwähnt habe, […] Dann wird es nach der dritten Kategorie der Adjektivdeklination dekliniert.

Auch die Form anderes kommt vor. Sie wird im Dativ allerdings nicht von allen als richtig akzeptiert: Wollen Sie mit jemand anderes sprechen? Ich bin absolut kein Freund von Variantenvielfalt. Es gibt hier nämlich mehr als nur eine standardsprachlich (mehr oder weniger) übliche Formulierung. Wie sieht es im Nominativ und im Akkusativ aus? Wollen Sie mit jemandem anderes sprechen? Log in or Sign up log in sign up. Position von Dativ- und Akkusativergänzungen. best. Sort by. Close.

Als nicht richtig gilt allgemein diese letzte Formulierung, in der die schwach gebeugte Form anderen nach jemandem steht: *Wollen sie mit jemandem anderen sprechen? u/Lu631992923w. Zur Verstärkung der Unbestimmtheit ist das Pronomen Das nominalisierte Adjektiv kann in allen Kasus im Neutrum Singular stehen.Es kann auch im Maskulin Singular stehen. niemand / niemanden . Man würde es dann wahrscheinlich mit Dativ sagen: Das ist das Buch von jemand anderem. Zu viele Varianten stressen mich. Deutsch ist die fünfte Fremdsprache, die ich jetzt lerne, und für mich definitiv die schwierigste Sprache. Dem wird entgegengehalten, dass.... why this sentence uses passiv form and ist „dem“ in Dativ?

21 days ago. "Ich habe Sie mit jemand anderen verwechselt" A native speaker told me I can't say jemandem, why can't I do that? Retrouvez Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Folge 2 (Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache) by Bastian Sick(1905-06-27) et des millions de livres en stock sur Amazon.fr. […] es Dr. Bopp erklärt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die richtig sind. niemand. Schriftsprachlich würde ich auch diese Akkusativbildung „prämieren“:Im Umgangssprachlichen braucht niemand(en) nachzufragen, wenn der Akkusativ nicht voll ausgeprägt ist. :) Warum steht die Akkusativergänzung in diesen Sätzen vor der Dativergänzung, wenn beide nicht pronominal sind?

Beispiel im Nominativ: Jemand anderes hat das getan. Sie zieht das Schauspiel der Oper vor. Question. Hi! Sie ist unnötig, grammatisch ineffzient und unschön.

Why in this sentence I can't inflict the pronoun jemand? Question. 2. Close • Posted by 5 minutes ago. Beispiele: Er wartet seit Stunden auf jemand / jemanden. Der Nachbar will ihm das erklären, jedoch versteht der Andere dies immer falsch. niemands / niemandes.

Akkusativ: jemand / jemanden.

Question about the pronoun jemand.

Dativ: jemand / jemandem. Ich ziehe ich ein gutes Buch jedem Film vor.

Im Dativ und Akkusativ können jemand und niemand dekliniert werden oder auch nicht. Autor: Ich mag es, wenn in der Sprache scheinbar ein heilloses Durcheinander herrscht oder wenn wie in diesem Fall tatsächlich nur wenig Einheit und Regelmäßigkeit zu erkennen ist. 1.

Jemand …

Aber zum Glück gibt es Herrn Dr. Bopp, dessen Erklärungen für mich Gold wert sind. Genitiv: jemands / jemandes. (Den Genitiv können wir hier vernachlässigen, denn er kommt bei dieser Formulierung praktisch nie vor: PS: Wenn Sie einmal wirklich nicht mehr wissen, wie es heißt, und Sie in Eile sind: Was für eine „Schikane“! Nominativ: jemand. Dem wird entgegengehalten, dass.... why this sentence uses passiv form and ist „dem“ in Dativ?

Das war aber erst der Dativ. Noté /5: Achetez Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. 63% Upvoted . Position von Dativ- und Akkusativergänzungen. Im Genitiv kann ich mir keinen Fall vorstellen, in dem man das mit "jemand anderes" ausdrücken würde. Es gibt deren sogar erstaunlich viele!Als nicht richtig gilt allgemein diese letzte Formulierung, in der die schwach gebeugte Form Das war aber erst der Dativ. Ich würde es akzeptieren, wenn man sich in meiner Nähe so ver-spricht:@ Antonius Reyntjes: Die doppelte Dativendung „em“ ist hier sicher nicht die eleganteste aller Formulierungen, aber möglich ist sie auch anderswo: @ Michael Kuhlmann: Je geringer der Einsatz von Föhn und Höhensonne, desto kleiner die Chance/Gefahr, dass jemand ander(e)s Sie für diesen Anders hält. I suppose maybe it has something to do with the fact that it's an expression jemand andere, is that the reason?

save hide report.