Man biege den Zylinder zu einem Kreis (3) und verbinde die Enden. Universum nicht unendlich. Sie ist bis heute gültig und wissenschaftlich anerkannt.Der griechische Philosoph Aristoteles war der Ansicht, die Welt existiere schon ewig und  könne auch nie untergehen. Wenn es wirklich unendlich sein sollte und in allen Richtungen gleich aussähe, dann würde dieses Gespräch genau in diesem Moment unendlich oft stattfinden. Sie müssen sich im Grunde einen dreidimensionalen Raum vorstellen, der an allen Seiten miteinander verbunden ist. Man nehme ein Blatt Papier (1) und klebe die gegenüberliegenden Seiten zusammen (2). Eine Ameise kann auf der Oberfläche herumkrabbeln, so viel sie will, sie wird keine Grenze finden.

Er kann daraus sogar die exakte Form des Universums berechnen. Über diese und andere neue Erkenntnisse diskutiert Gert Scobel mit …

Uns einen entsprechenden Donut vorzustellen, übersteigt unsere Möglichkeiten.Schon damals war die Materie im Universum nicht gleichmäßig verteilt. Zu diesem Zeitpunkt war das Universum unendlich klein und unendlich heiß.

Wir müssten daher den gleichen Klumpen an verschiedenen Stellen auf dem Bild erkennen können. Wenn das Universum endlich ist, dann müssten wir diese Klumpen mehrfach auf unserem Bild sehen. Die Lichtteilchen, die Photonen, wurden nun nicht mehr andauernd abgelenkt. Das sichtbare universum hat einen radius von etwa 48 milliarden lichtjahre das gesamte universum ist womoglich unendlich gross.

Die unterscheidung sichtbar gesamt kommt daher weil seit dem urknall nur endlich viel zeit vergangen ist und uns somit das licht ferner objekte noch nicht erreicht hat. ... Damit bezeichnen Kosmologen das Phänomen, dass sich unser Universum wenige Sekundenbruchteile nach dem Urknall extrem schnell aufgebläht haben muss. Die Unendlichkeit hinterlässt keine Spuren, sagt Andrew H. Jaffe. Verfolgt man die Ausdehnung zurück, landet man irgendwann an einem Ursprungspunkt, an dem alle im Universum vorhandene Energie gebündelt gewesen sein muss. Seitdem fliegen sie frei durch das Universum. Sie müssten uns heute also auf verschiedenen Wegen erreichen. Vorstellen kann ich mir den “überall im unendlichen Raum” gleichzeitig auftretenden Urknall auch nicht.

Denn das würde sofort die nächste Frage aufwerfen: Was verbirgt sich dahinter? Nach 100 bis 200 Millionen Jahren bilden sich die ersten Gaswolken – Sterne beginnen zu leuchten. Urknalltheorien beschreiben nicht den Urknall selbst, sondern das frühe Universum in seiner zeitlichen Entwicklung nach dem Urknall.
Vor 14 Jahren schien es einen Durchbruch zu geben. So ähnlich könnte unser Universum beschaffen sein. Wir benutzen dafür eine einzigartige Datenquelle, ein Überbleibsel aus der frühen Zeit des Universums: die kosmische Ein Donut, oder in der Sprache der Mathematiker ein Torus, kann helfen, sich ein endliches, aber grenzenloses Universum vorzustellen. Die Urknalltheorien behandeln die Entwicklung des Unive… Wenn das Schiff am Rand des Bildschirms ankommt, prallt es nicht ab, sondern taucht auf der anderen Seite wieder auf. Deshalb fahndet der Kosmologe nach Hinweisen auf ein endliches Universums. Mitte des 20. Die ersten Elementarteilchen entstehen, darunter Quarks und Gluonen. Niemand kann sich davon ein Bild machen, auch ich nicht.


Denken Sie zurück an den Donut! Wir können herausfinden, welche Topologie unser Universum hat. In der Mathematik kann ein Raum endlich sein, ohne dass er eine Grenze hat. Was aber hinter all den Entwicklungsszenarien und Modellen steht, bleibt wohl ein Geheimnis, dem sich die Menschen nur philosophisch nähern können. Das Verrückte ist: Sie würden es gar nicht bemerken. Fur die raumfahrt spielt das keine rolle.