(Link zu Waldbesitzerportal Finanzielle Förderung für Waldbesitzer: Wenn alte Flatterulmen vorhanden sind, so sollten diese am besten markiert werden, damit man sie später schneller erkennt und man sie gezielt fördern kann. Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen. Die Flatterulme eignet sich hervorragend als "Zielbaumart" für die Revitalisierung der Bach- und Flußauen. Wachstum Insgesamt ist das Wachstum eher als langsam und gleichmäßig einzustufen, das durchschnittliche Höhenwachstum junger Elsbeeren beträgt 35 cm pro Jahr, maximale Trieblängen erreichen bis zu 60 cm. Manche Arten wie der Ulmenblattfloh (Psylla ulmi), ein geschätzter Honigtau-Produzent, kommen nur an dieser Ulmenart vor (Schmutterer 1951).
Die Flatter-Ulme ist keine Baumart, die man in Reinbeständen findet. Die Flatterulme ist ein sommergrüner Großbaum, der 40 Meter hoch und mehrere Jahrhunderte alt werden kann. Fachwissen und modernster Technik auf 150 ha Anbaufläche in drei Anzuchtbetrieben. Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden. Sie können bereits jetzt für Herbst vorbestellen! Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.Flatterulme vor dem Bahnhof in Pfarrkirchen (Foto: S. Müller-Kroehling, LWF) Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Ist die Flatterulme in einer Naturverjüngung (Bäume, die sich von alleine angesamt haben) vorhanden, sollten diese schon frühzeitig begünstigt werden. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Wie bei allen seltenen Baum- und Holzarten ist jedoch die "artgerechte", artspezifische Behandlung des Holzes bei Trocknung und Verarbeitung entscheidend (Müller-Kroehling 2005).
Es besteht kein Grund, anzunehmen, dass sie hier nicht autochthon sei. In den ersten Standjahren wächst die Flatterulme sehr kräftig, Höhenzuwächse von bis zu zwei Metern im Jahr sind keine Seltenheit. Alte Eichen nehmen jedes Jahr nur noch wenig an Wachstum zu. Betrachtet man ihr heutiges Verbreitungsbild, so fällt auf, dass sie Überflutungen nicht nur erträgt, sondern regelmäßig überflutete Standorte deutlich bevorzugt. Je weniger Platz der Baum zunächst hat, umso vorsichtiger muss man vorgehen.Ökologisch unterscheiden die geringere Anfälligkeit für das Ulmensterben und die hohe Überflutungstoleranz diese Baumart deutlich von den anderen Ulmen. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden. Oft sind die Stämme von zahlreichen Stockausschlägen umgeben. Es handelt sich um drei sich sowohl morphologisch als auch ökologisch voneinander unterscheidende Arten.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten. Vor allem aber ist sie viel weniger anfällig gegenüber dem Ulmensterben, jener Krankheit, die in Europa Millionen von Ulmen den Garaus gemacht hat.Die Flatterulme ist von den drei in Mitteleuropa heimischen Ulmenarten die unbekannteste. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet. Der Cookie ist maximal 1 Jahr lang gültig. Dies ist der Hauptgrund, warum Flatterulmen relativ häufig Epidemien des Ulmensterbens überleben, auch wenn in der weiten Umgebung alle Berg- und Feldulmen abgestorben sind. Die Flatterulme ist eine Baumart, die sich nach der letzten Eiszeit von selbst ihren Weg aus dem Baltikum zu uns bahnte. Die Flatterulme (Ulmus laevis) Hier können Sie junge Pflanzen der Flatterulme kaufen: die-forstpflanze.de (Bild: A. Roloff) Die Flatterulme : Wer die buschigen Blüten der Flatter-Ulme einmal im Wind hat tanzen sehen, weiß woher die Art ihren Namen hat.
Jap. Profitieren Sie als Erster von unseren aktuellen Angeboten, neuen Artikeln oder erfahren Sie einfach mehr über uns! Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren. Die Flatterulme ist eine Leitbaumart natürlicher, heute vielfach selten gewordener Standorte und Waldgesellschaften. Diese Lebensräume sind daher auch nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie als "prioritärer Lebensraum" zu schützen. Die Krone der Flatterulme ist locker und die Rinde graubraun und längsrissig. An Iller, Lech, Isar und Inn finden sich immer wieder Flatterulmen in ursprünglichen, sehr naturnahen Beständen. Je nach Art gedeiht die Ulme dabei zu einem immergrünen oder auch laubabwerfenden Gehölz, das bis zu … RSS-Feed der Bay. Der Erhalt dieser seltenen Baumart leistet einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Diese Eigenschaft prädestiniert sie für Pflanzungen oder Verjüngungsmaßnahmen in Auwäldern, die revitalisiert werden sollen. Eichen wachsen nur langsam.