Als er in die Pubertät kam, machte ein Betrunkener auf einem Fest Andeutungen, denen zufolge er nicht der leibliche Sohn seiner Eltern sei.
Das Königspaar befahl, den neugeborenen Knaben gefesselt, mit durchbohrten Fersen, am Berge Kithairon auszusetzen.Doch der Hirte, welcher den grausamen Auftrag erhalten hatte, empfand Mitleid mit dem unschuldigen Kinde. In der Bildenden Kunst und Kulturgeschichtsphilosophie Europas wird die Begegnung zwischen Ödipus und der Apollon [2] aber deckte ihm ein neues Unglück auf. [5] Böotien ist eine Landschaft im mittleren Griechenland, nordwestlich von Athen.Diese Sage von Gustav Schwab (1792-1850) wurde von der Labbé-Redaktion für den Lesekorb nacherzählt. Er war noch auf der Straße zwischen Delphi und der Stadt Daulia. Das Orakel blieb die Antwort dafür schuldig und verkündete stattdessen, er werde seinen Vater töten und seine Mutter zur Frau nehmen. Die Tragödie endet damit, dass Ödipus die Strafe für ein Verbrechen erleidet, dass er unwissentlich und trotz seiner bewußten Bemühungen, es zu vermeiden, beging. Aus diesem Grund machte sich eines Tages Laios auf den Weg zum Orakel von Delphi und erhielt Kunde von dem Fluch. Ein Sohn soll dir gegeben werden. Die Bildcollagen wurden nach Illustrationen von John Flaxman (1755-1826) hergestellt. Bei einem Festmahle floss der Wein in Strömen, und der Korinther rief plötzlich in die Runde, Ödipus wäre nicht der rechtmäßige Sohn von König Polybos. Nun wagte er nicht mehr, in seine Heimat zurückzukehren.Von Delphi aus schlug Ödipus den Weg nach Böotien [5] ein. Die Straße führte durch einen engen Hohlweg, wo Ödipus plötzlich ein Wagen auf sich zukommen sah.
Als er sich gezwungen sieht, sie zu erkennen, blendet er sich selbst und Iokaste begeht Selbstmord. [2] Apollon, ein Sohn von Zeus, ist der Gott der Weissagung. ... Diese Sage von Gustav Schwab (1792-1850) wurde von der Labbé-Redaktion für den Lesekorb nacherzählt. Als Ödipus dieses vernommen hatte, ergriff ihn entsetzliche Angst, sah er sich doch als tödliche Gefahr für seine Eltern. Als die beiden schließlich die Wahrheit herausfinden, erhängt sich die Mutter und Ödipus blendet sich selbst. Von diesem Vorwurfe schwer getroffen, konnte der Jüngling das Ende des Mahles kaum erwarten. Die Bildcollagen wurden nach Illustrationen von John Flaxman (1755-1826) hergestellt. Konkret befragte er das Orakel, wer er sei. Dies ist das Gebot von Zeus [3], der dich erhört hat.
"Der König vernahm die Warnung mit ernster Mine, doch nahm er dieses Schicksal wohl in Kauf. [4] Korinth ist eine griechische Stadt am Meeresgolf von Korinth gewesen. Der alte Mann war König Laios von Theben [1], in Wahrheit der Vater von Ödipus. Nach mehreren Jahren seiner Regentschaft wütet eine schreckliche Seuche in der Stadt. Auf dem Wagen saß ein alter Mann, der einem Wagenlenker und drei Diener bei sich hatte.
Das Volk verlangt von ihm, etwas gegen diese ansteckende Krankheit zu … Lesezeichen StumbleUpon Delicious Mister Wong. Mutig versetzte er dem Wagenlenker einen ersten Schlag, doch der alte Mann hatte einen gestachelten Stab zur Hand, den er auf Ödipus niederfahren ließ.Jetzt war Ödipus außer sich. Weitere Informationen findest du in unserer Er erschlug sie alle, bis auf einen Diener, der sich im Eifer des Gefechtes davonstehlen konnte.Ödipus ahnte noch nicht, wenn er da zu Tode gebracht hatte, denn der Greis trug keine Erkennungszeichen. Nun wagte er nicht mehr, in seine Heimat zurückzukehren. Doch die wahre Antwort blieb auch weiterhin im Verborgenen, was das Misstrauen im Herzen von Ödipus nur weiter schürte.Da wusste sich Ödipus nicht anders zu helfen, nahm heimlich den Wanderstab, und suchte das Orakel zu Delphi auf. Sein berühmtestes Orakel stand im griechischen Delphi. König Polybos erbarmte sich und übergab den Kleinen seiner kinderlosen Gemahlin Merope. Zum ersten Male nutzte er seine Heldenstärke, die ihm die Götter verliehen hatten. Da sich der König aber sehnlichst einem Erben wünschte, ließ er in Delphi den Apollon [2] befragen. Ödipus wird aber vom König von Korinth gerettet und aufgenommen. Auch sah er die verletzten Fersen und die geschwollenen Füße und nannte den Knaben Ödipus, was nichts anderes als Schwellfuß heißt.So brachte der Hirte den Knaben nach Korinth zu seinem Herrn. So kam es, dass die Königin Iokaste ihrem Gemahl endlich einen Sohn schenkte.Kaum war das Kind geboren, da erinnerten sich die Eltern an das Orakel.
Einfach Karte ausfüllen und per E-Mail an Freunde verschicken!Durch die weitere Nutzung der Kinderseiten stimmen meine Eltern und ich den Datenschutzbestimmungen und der Verwendung von Cookies zu.